Welthepatitis-Tag 2020: Was Sie essen und vermeiden sollten, wenn Sie eine entzündete Leber haben
Hepatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die häufig durch eine Virusinfektion verursacht wird. Es kann aber auch als sekundäres Ergebnis von Medikamenten, Drogen, Toxinen und Alkohol auftreten. Heute ist der Welt-Hepatitis-Tag, der jedes Jahr begangen wird, um das Bewusstsein für Virushepatitis zu schärfen – einschließlich Hepatitis A, B, C, D und E. Lesen Sie auch – Hepatitis E: Sollten Sie sich über diese Virusinfektion Sorgen machen?
Das Thema des Welthepatitis-Tages 2020 lautet „Hepatitis-freie Zukunft“, um Hepatitis B bei Müttern und Neugeborenen vorzubeugen. Diese durch das Hepatitis B-Virus (HBV) verursachte Hepatitis wird durch Blut und infizierte Körperflüssigkeiten übertragen. Die Infektion kann während der Schwangerschaft oder Geburt von einer infizierten Frau auf ihr Neugeborenes übertragen werden. Lesen Sie auch – Menschen in dieser Altersgruppe sind am anfälligsten für Hepatitis
Unbehandelt kann Hepatitis zu Komplikationen wie Leberzirrhose, Leberversagen und Leberkrebs führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann das Risiko für die Entwicklung dieser Komplikationen verhindern oder senken. Neben der Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten sollten Sie die richtigen Lebensmittel essen und viel Wasser trinken, um Ihre Lebergesundheit zu verbessern. Lesen Sie auch – World Hepatitis Day 2020: Wissen Sie alles über Autoimmunhepatitis
Diät für Menschen mit Hepatitis
Es gibt keine spezielle Diät speziell für Hepatitis, aber Sie müssen eine gesunde Diät einhalten, die wenig Fett, Cholesterin und Natrium enthält. Stellen Sie sicher, dass komplexe Kohlenhydrate und mageres Protein die Basis jeder Mahlzeit sind. Dazu gehören viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte (Hafer, brauner Reis, Gerste, Quinoa), mageres Eiweiß (Fisch, hautloses Huhn, Eiweiß, Bohnen), fettarme oder fettfreie Milchprodukte und gesunde Fette (Nüsse, Avocados, Olivenöl).
Laut Diätassistenten sollten Sie ein Viertel Ihres Tellers mit ballaststoffreichen Kohlenhydraten wie Vollkornprodukten, ein Viertel mit mageren Proteinquellen und die verbleibende Hälfte mit Obst und Gemüse füllen.
Außerdem sollten Sie viel Flüssigkeit trinken, damit Ihr Körper Lebensmittel besser verarbeiten und gut funktionieren kann. Wasser ist die beste Option. Experten empfehlen, 1 Unze Flüssigkeit pro 2 Pfund Körpergewicht pro Tag zu trinken. Dies bedeutet, dass eine Person, die 180 Pfund wiegt, 90 Unzen Wasser pro Tag trinken sollte.
Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie an Hepatitis leiden
Eine ungesunde Ernährung, die aus zu viel kalorienreichem, fettigem oder zuckerhaltigem Essen besteht, führt zu einer Gewichtszunahme und einer Fettansammlung in Ihrer Leber. Dies kann zur Entwicklung einer Leberzirrhose oder zur Vernarbung der Leber beitragen. Überschüssiges Fett in der Leber kann auch die Wirkung von Medikamenten gegen das Hepatitis-Virus verringern. Also, wenn Sie Hepatitis haben, einLeere saturierte Fette (Butter, Sauerrahm, fettreiche Milchprodukte, fettige Fleischstücke, frittierte Lebensmittel usw.), sungarische Leckereien (Kekse, Kuchen, Soda und verpackte Backwaren) und salzreiche Lebensmittel.
Laut Diätassistenten sollten Menschen mit Hepatitis die Salzaufnahme auf weniger als 2.000 Milligramm pro Tag beschränken. Dies reduziert die Flüssigkeitsretention. Vermeiden Sie Suppen in Dosen, eingelegtes Fleisch, Käse und verarbeitete Lebensmittel mit hohem Salzgehalt. Lesen Sie vor dem Kauf das Lebensmitteletikett für den Natriumgehalt. Ein Lebensmittel gilt als salzreich, wenn es mehr als 300 mg Natrium pro Portion enthält.
Wenn Sie trinken, hören Sie auf. Alkohol in jeglicher Form kann verhindern, dass sich beschädigte Leberzellen erholen. Alkohol kann in Kombination mit Paracetamol, dem beliebten schmerzlindernden Inhaltsstoff in rezeptfreien Arzneimitteln wie Tylenol, auch zu schwerem Leberversagen führen. Hepatitis-Patienten wird außerdem empfohlen, rohe oder nicht gekochte Schalentiere zu vermeiden, die Viren und Bakterien enthalten können.
Veröffentlicht: 28. Juli 2020, 8:49 Uhr | Aktualisiert: 28. Juli 2020, 9:14 Uhr