Komponenten im Speichel der Mücke können unerwartete und lang anhaltende Immunantworten auslösen – bis zu sieben Tage nach dem Stich, sagen Wissenschaftler. Lesen Sie auch – Top Immunitätsverstärker ab 2020, die Sie dauerhaft zu Ihrer Ernährung hinzufügen sollten
Lesen Sie auch – Indiens erster vollständig einheimischer Pneumokokken-Impfstoff wird auf den Markt gebracht
Die Forscher fanden heraus, dass mehr als 100 Proteine im Speichel von Mücken die Auswirkungen auf das Immunsystem vermitteln oder dazu beitragen können, dass das Virus infektiöser wird. Lesen Sie auch – Coronavirus-Diät: DIY-Immunitätszubereitungen können sich nachteilig auf Ihre Gesundheit auswirken
Die Identifizierung dieser Proteine könnte dazu beitragen, Strategien zur Bekämpfung der Übertragung von Dengue-Fieber sowie anderer Krankheiten zu entwickeln, die durch Viren verursacht werden, die auch von Aedes aegypti übertragen werden, wie das Zika-Virus, das Chikungunya-Virus und das Gelbfieber-Virus.
“Wir fanden heraus, dass von Mücken abgegebener Speichel eine vielfältige und komplexe Immunantwort auslöste, die wir nicht erwartet hatten”, sagte Silke Paust, Assistenzprofessorin am Baylor and Texas Children’s Hospital.
“Milliarden von Menschen weltweit sind Krankheiten ausgesetzt, die von Mücken übertragen werden, und viele dieser Erkrankungen haben keine wirksame Behandlung”, fügte Rebecca Rico-Hesse, Professorin am Baylor College of Medicine in Texas, USA, hinzu.
Für die Studie, die in der Zeitschrift PLOS Neglected Tropical Diseases erschien, arbeitete das Team mit einem Mausmodell des menschlichen Immunsystems.
Zuvor zeigte das Team, dass die Abgabe von Mückenstichen und die Nadelinjektion des Dengue-Virus bei diesen „humanisierten Mäusen“ zu signifikant unterschiedlichen Krankheitsentwicklungen führte
Sie fanden heraus, dass Mücken nicht nur wie „Spritzen“ wirken, um lediglich Viren zu injizieren, sondern dass ihr Speichel erheblich zur Entwicklung der Krankheit beiträgt.
In der neuen Studie testete das Team die Wirkung von virusfreiem Mückenspeichel auf humanisierte Mäuse und verglich die Ergebnisse mit denen von humanisierten Mäusen, die nicht von Mücken gebissen wurden.
Hinweise auf Immunantworten – bis zu sieben Tage nach dem Biss – wurden in mehreren Gewebetypen gefunden, einschließlich Blut, Haut und Knochenmark, sagten die Forscher.
„Zum Beispiel waren sowohl die Immunzellantworten als auch die Zytokinspiegel betroffen. Wir haben die Aktivierung von T-Helferzellen 1 gesehen, die im Allgemeinen zur antiviralen Immunität beitragen, sowie die Aktivierung von T-Helferzellen 2, die mit allergischen Reaktionen in Verbindung gebracht wurden “, sagte Paust.
„Die Vielfalt der Immunantwort hat mich am meisten beeindruckt. Dies ist insofern überraschend, als keine tatsächliche Infektion mit irgendeiner Art von Infektionserreger aufgetreten ist “, bemerkte er.
Quelle: IANS
Bildquelle: Shutterstock
Veröffentlicht: 19. Mai 2018 9:30 Uhr | Aktualisiert: 19. Mai 2018, 9:34 Uhr