Wussten Sie, dass eine ketogene Ernährung Ihnen Keto-Grippe geben kann?

Jeder möchte auf gesunde Weise abnehmen. Eine der Super-Hit-Diäten ist heute die ketogene Diät. Eine Diät, die in den 1920er Jahren epileptischen Patienten verschrieben wurde, ist mittlerweile zur Wut geworden. Es ist zwar wahr, dass Gewichtsverlust-Programme eine Wut zu sein scheinen, aber es ist immer ratsam, etwas vollständig zu wissen, bevor Sie sich dafür anmelden. Wussten Sie, dass diese Diät Ihnen Keto-Grippe geben kann? Lesen Sie auch – Vitamin D-Präparate helfen nicht, Erkältungen und Flus abzuwehren

Was ist die Keto-Grippe?Keto-Grippe ist ein Sammelbegriff, der verwendet wird, um die Krankheiten zu beschreiben, die durch diese Diät verursacht werden könnten. Dazu gehören: Lesen Sie auch – Keto-Diät: Ist diese kohlenhydratarme Diät gut für Ihre Gesundheit?

-Insomnie-Schlechte Belastungstoleranz-Verstopfung-Schwindel-Übelkeit Lesen Sie auch – Überdosierung von Koffein bis zur Dehydration: Zu viel grüner Tee zu trinken kann ernsthaft schädlich sein

Was verursacht Keto-Grippe?Wie Sie bereits wissen, wird der größte Teil der Energie, die Ihr Körper benötigt, aus Kohlenhydraten gewonnen. Laut dem Nationale Diät- und Ernährungsumfrage In Großbritannien beziehen die Menschen im Durchschnitt die Hälfte ihrer Energie aus Kohlenhydraten. Aber eine Ketodiät auf lange Sicht zu befolgen, führt zu Nährstoffmängeln, da Sie dadurch die Kohlenhydrate vollständig reduzieren können. Dies führt zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen, einschließlich der Keto-Grippe. Nun, während es wie ein Zauberstab für all die Gewichtsprobleme aussieht, über die Sie sich bisher beschwert haben, denken Sie daran, dass die Ketodiät nicht darauf ausgelegt ist, langfristig befolgt zu werden.

Wie funktioniert die ketogene Ernährung?Einfach ausgedrückt handelt es sich um eine fettreiche, kohlenhydratarme Diät, die es schon vor einem Jahrhundert gab (der Name natürlich nicht!). Ursprünglich für Menschen mit Diabetes und Epilepsie entwickelt, trat die ketogene Ernährung im 21. Jahrhundert als Waffe gegen Gewichtsverlust wieder auf, als Forscher herausfanden, dass sie eine ähnliche Wirkung auf den Körper hatte wie das Fasten.

Während Sie fasten, greift Ihr Körper auf die Fettreserven in Ihrer Leber zurück, um Energie zu gewinnen. Wenn Ihr Körper ohne Nahrung ist, zerlegt er Ihr gespeichertes Leberfett in sogenannte Ketonkörper und verbrennt diese zur Energiegewinnung. Dieser Prozess ist als Ketose bekannt. Eine ketogene Diät versetzt Ihren Körper in diesen Zustand der Ketose, indem sie Ihre Kohlenhydrataufnahme einschränkt. Klingt vage? So funktioniert es: Wenn Sie Kohlenhydrate zu sich nehmen, steigt die Glukose in Ihrem Blut und infolgedessen steigt auch Ihr Insulinspiegel. Insulin wiederum verhindert, dass das Fett, das Sie essen, in Ihren Blutkreislauf gelangt. Wenn Sie also Ihren Kohlenhydratkörper hungern lassen, sinkt Ihr Insulinspiegel und die Fette, die Sie konsumieren, gelangen in den Blutkreislauf und gelangen direkt zur Leber. Ihr Körper ist an Glukose, der einfachsten Energiequelle, erschöpft und baut das in Ihrer Leber gespeicherte Fett ab, um weiterzumachen. Eine Standard-Keto-Diät besteht zu 75 bis 80 Prozent aus Fett, zu 15 bis 20 Prozent aus Protein und zu 5 Prozent aus Kohlenhydraten. Die meisten unserer Diäten bestehen zu 55 Prozent aus Kohlenhydraten, zu 30 Prozent aus Fett und zu 15 Prozent aus Eiweiß.

Bildquelle: Shutterstock

Veröffentlicht: 8. August 2018 12:49 | Aktualisiert: 8. August 2018, 15:36 Uhr