Das Gehirn ist zweifellos das wichtigste Organ im menschlichen Körper, da es alle Funktionen des Körpers steuert. Ihr Gehirn ermöglicht es Ihnen, zu denken, zu sprechen, zu fühlen, zu sehen, zu hören, sich an Dinge zu erinnern, zu gehen usw. Daher können Hirnstörungen viele andere verschiedene Funktionen des Körpers beeinflussen. Beispielsweise kann eine Schädigung der rechten Gehirnhälfte zu Bewegungsproblemen führen. Der Welthirn-Tag wird jedes Jahr am 22. Juli begangen, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Gehirngesundheit zu sensibilisieren. Lesen Sie auch – Neues Arzneimittelabgabesystem eröffnet Möglichkeiten zur Behandlung zahlreicher neurologischer Erkrankungen
In diesem Jahr haben die World Federation of Neurology (WFN) und die International Parkinson and Movement Disorders Society (IPMDS) gemeinsam die Parkinson-Krankheit als Thema für den World Brain Day ausgewählt. Die Parkinson-Krankheit ist eine Hirnstörung, die Zittern, Steifheit und Schwierigkeiten beim Gehen, Gleichgewicht und Koordination verursacht. Lesen Sie weiter, um die anderen Arten von Hirnstörungen kennenzulernen. Lesen Sie auch – World Brain Day 2020: 5 Gewohnheiten, die das Gehirn schädigen können
Anders Arten von Hirnstörungen
Hirnstörungen sind alle Zustände oder Behinderungen, die die Funktionen des Gehirns beeinflussen. Diese können durch Krankheit, Genetik oder traumatische Verletzungen verursacht werden. Nachfolgend sind verschiedene Arten von Hirnstörungen und verwandte Symptome aufgeführt. Lesen Sie auch – World Brain Day 2020: Erfahren Sie alles über die früh einsetzende Parkinson-Krankheit
Hirnverletzungen
Hirnverletzungen resultieren oft aus einem stumpfen Trauma, das Gehirngewebe, Neuronen und Nerven schädigt. Es kann die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen, mit dem Rest Ihres Körpers zu kommunizieren. Zu den Hirnverletzungen gehören Hämatome, Blutgerinnsel, Prellungen (Blutergüsse im Gehirngewebe), Hirnödeme (Schwellung im Schädel), Gehirnerschütterungen und Schlaganfälle.
Eine Hirnverletzung kann zu folgenden Symptomen führen: Erbrechen, Übelkeit, Sprachschwierigkeiten, Blutungen aus dem Ohr, Taubheitsgefühl, Lähmungen und Gedächtnisverlust.
Hirntumoren
Wenn Tumore im Gehirn gebildet werden, werden sie als primäre Hirntumoren bezeichnet. In einigen Fällen kann sich Krebs an einer anderen Stelle in Ihrem Körper entwickeln und sich auf das Gehirn ausbreiten. Diese Arten von Hirntumoren sind sekundäre oder metastatische Hirntumoren.
Je nach Größe und Lage des Tumors können auch die Symptome variieren. Die häufigsten Symptome von Hirntumoren sind Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Armen oder Beinen, Übelkeit, Erbrechen und Bewegungs- oder Gleichgewichtsstörungen.
Neurodegenerative Krankheiten
Neurodegenerative Erkrankungen sind durch den fortschreitenden und irreversiblen Verlust von Neuronen aus bestimmten Regionen des Gehirns gekennzeichnet. Häufige neurodegenerative Erkrankungen sind Alzheimer, Huntington, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) oder Lou Gehrig, Parkinson, alle Formen von Demenz.
Neurodegenerative Erkrankungen können Symptome wie Gedächtnisverlust, Vergesslichkeit, Apathie, Angstzustände, Unruhe, Hemmungsverlust, Stimmungsschwankungen usw. verursachen.
Psychische Störungen
Psychische Störungen oder psychische Erkrankungen beziehen sich auf eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen, die sich auf Ihr Denken, Ihre Emotionen oder Ihr Verhalten auswirken. Beispiele für psychische Störungen sind Depressionen, Angstzustände, bipolare Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Schizophrenie.
Anzeichen und Symptome einer psychischen Erkrankung können je nach Störung variieren. Einige Anzeichen und Symptome von psychischen Erkrankungen sind:
- Ich fühle mich traurig oder niedergeschlagen
- Reduzierte Konzentrationsfähigkeit
- Übermäßige Ängste oder Sorgen
- Übermäßiger Ärger, Feindseligkeit oder Gewalt
- Selbstmordgedanken
- Deutliche Müdigkeit, wenig Energie
- Schwieriges Schlafen
Eine psychische Störung kann auch zu körperlichen Problemen wie Magenschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder anderen ungeklärten Schmerzen führen.
Veröffentlicht: 22. Juli 2020, 9:24 Uhr