Willst du keinen Diabetes? Haben Sie mehr Vollkornprodukte!
Es gab keinen Unterschied, welche Art von Vollkornprodukt oder Getreide die Teilnehmer aßen, wie Roggenbrot, Haferflocken und Müsli. Sie alle hatten den gleichen Schutz gegen Typ-2-Diabetes © Shutterstock
Vollkornprodukte werden seit langem empfohlen, um das Risiko für Typ-2-Diabetes zu verringern. In verschiedenen Studien wurde festgestellt, dass die Ballaststoffe in den Vollkornprodukten Grund für dieses verringerte Risiko sind. Aber haben Sie über die Rolle verschiedener Arten von Vollkornprodukten und ihre Eigenschaften bei der Verringerung der Ursachen für verschiedene Zustände nachgedacht? Lesen Sie auch – Diabetes: Nützliche Darmbakterien können eine Schlüsselrolle bei der Behandlung der Erkrankung spielen
Lesen Sie auch – Diabetes: Deshalb sollten Sie grünen Tee trinken, wenn Sie einen hohen Blutzucker haben
Das hat ein Forscherteam gedacht und eine Studie durchgeführt. Rikard Landberg, leitender Forscher der Studie, sagte Berichten zufolge: Die meisten ähnlichen Studien wurden bereits durchgeführt, bei denen die Menschen ihr Vollkorn hauptsächlich aus Weizen beziehen. Wir wollten sehen, ob es einen Unterschied zwischen verschiedenen Getreidearten gibt. Man könnte erwarten, dass dies der Fall ist, weil sie verschiedene Arten von Ballaststoffen und bioaktiven Substanzen enthalten, von denen gezeigt wurde, dass sie Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes beeinflussen. Lesen Sie auch – Haben Sie einen Elternteil mit Typ-2-Diabetes? So können Sie das Risiko verringern, an der Krankheit zu erkranken
Diese Studie wurde in Dänemark durchgeführt, wo die Aufnahme von Vollkornprodukten sehr unterschiedlich ist. Die Forscher stellten fest, dass es keinen Unterschied gab, welche Art von Vollkornprodukt oder Getreide die Teilnehmer aßen, wie Roggenbrot, Haferflocken und Müsli. Sie alle hatten den gleichen Schutz gegen Typ-2-Diabetes. Das Wichtigste, was das Team feststellte, war die Menge an Vollkorn, die man jeden Tag essen muss.
Für die Studie, die über 15 Jahre reicht und in der Zeitschrift für Ernährung55.000 Teilnehmer wurden anhand der gemeldeten Aufnahme von Vollkorn in vier Gruppen eingeteilt. Diejenigen mit dem höchsten Verbrauch aßen jeden Tag mindestens 50 Gramm Vollkorn. Es wurde festgestellt, dass die Entwicklung von Typ-2-Diabetes in der Gruppe mit der höchsten Menge an Vollkorn am geringsten war. Und die Portion stieg für jede Gruppe, die weniger Vollkornprodukte aß, weiter an.
Die Gruppe mit der höchsten Vollkornaufnahme senkte das Diabetes-Risiko bei Männern um 34 Prozent und bei Frauen um 22 Prozent im Vergleich zu der Gruppe, die am wenigsten aß.
Veröffentlicht: 6. September 2018, 19:27 Uhr | Aktualisiert: 6. September 2018, 19:27 Uhr