Wie Ihr Urinmuster das Risiko für Prostatakrebs vorhersagen kann

Prostatakrebs ist weitgehend asymptomatisch, was bedeutet, dass er keine Symptome zeigt, und dies ist ein Grund, warum er spät diagnostiziert wird. Wahrscheinlich zeigen sich die Symptome, wenn der Tumor groß genug wird, um auf die Harnröhre zu drücken und Probleme beim Wasserlassen zu verursachen. Die Harnröhre ist der Schlauch, der den Urin von der Blase zum Penis transportiert und aus dem Körper ausstößt. Wenn also ein Tumor darauf drückt, entstehen auch Probleme bei der Urinpassage und -frequenz. Lesen Sie auch – Prostatakrebs: Verringern Sie das Risiko für diesen Zustand, indem Sie täglich mehrere Tassen Kaffee trinken

Lesen Sie auch – Mittelmeerdiät reduziert das Risiko des Fortschreitens von Prostatakrebs: Studie

Häufiges Wasserlassen kann ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Prostata Hilfe benötigt, und möglicherweise kein besonderes Symptom für Prostatakrebs. Häufigeres Wasserlassen ist nur eines der Probleme, die auftreten können, aber die Krankheit kann auch anhand des Farburins und des Musters identifiziert werden. So kann Ihr Urin ein Prädiktor für Prostatakrebs sein. Lesen Sie auch – Vergrößerte Prostata? 5 Lebensmittel, die Sie vermeiden müssen, wenn Sie diesen Zustand haben

Farbiger Urin: Ihr Urin sollte hellgelb sein, aber wenn sich seine Farbe ändert und eine rötliche Färbung aufweist, kann dies auf Krebs hinweisen. Blut im Sperma zeigt das auch an

Erhöhte Häufigkeit von Urin: Häufigeres Wasserlassen kann eine rote Fahne sein. Dies könnte daran liegen, dass es schwierig ist, die Blase zu entleeren, da ein Tumor ständig auf die Harnröhre drückt. Dies könnte der Grund sein, warum Sie nachts ziemlich oft aufwachen müssen, um zu pinkeln.

Schwierigkeiten beim Wasserlassen: Wenn der Tumor auf die Harnröhre drückt, ist der Urin nur schwer zu passieren. Es könnte schwieriger sein, die Blase zu entleeren. Dies nennt man Harnstillstand. Außerdem kann der Fluss schwächer werden und trotz des Drangs, die Blase zu entleeren, könnten Sie sich anstrengen, die Blase zu entleeren.

Plötzlicher Harndrang: Möglicherweise haben Sie plötzlich einen starken Drang, Ihre Blase zu entleeren. Und Sie müssen möglicherweise zur Toilette eilen, haben aber möglicherweise wieder Probleme, die Blase zu entleeren.

Auslaufen von Urin: Da sich die Blase nicht vollständig entleert, können ständig Mengen Urin austreten.

Viele Männer könnten eine vergrößerte Prostata mit einem der Symptome von Prostatakrebs verwechseln. Wenn Sie jedoch mit diesen Problemen konfrontiert sind, ist es besser, sie von einem Arzt untersuchen zu lassen, der eine Biopsie durchführen würde, um festzustellen, ob Sie eine vergrößerte Prostata haben oder eine Malignität vorliegt.

Bildquelle: Shutterstock

Veröffentlicht: 21. August 2018, 18:32 Uhr