Was genau passiert im menschlichen Gehirn, wenn Ungerechtigkeit empfunden wird?
Wir Menschen sind sensible Wesen und der Ärger kommt auf natürliche Weise, wenn wir glückliche Gefühle bekommen, wenn uns etwas Gutes passiert. Der Drang, sich zu rächen, entsteht jedoch, wenn jemand Ungerechtigkeit erlebt. Aber was passiert im menschlichen Gehirn, wenn die Ungerechtigkeit gefühlt wird, bevor dieses Gefühl in Handlungen umgewandelt wird? Lesen Sie auch – Übergewichtige Menschen aufgepasst: Ihr Gewicht kann einen überraschenden Einfluss auf Ihre Gehirnfunktion haben
Gemäß der ANI-BerichtDie Forscher entwickelten ein wirtschaftliches Spiel, um den Prozess zu verstehen. Während der Recherche wird ein Teilnehmer mit dem fairen Verhalten eines Spielers und den unfairen Provokationen eines anderen Spielers konfrontiert. Während der Studienteilnehmer Ungerechtigkeit und Wut erlebte, beobachteten die Forscher durch Bildgebung des Gehirns, welche Bereiche aktiviert wurden. Lesen Sie auch – Das Gehirn von Neugeborenen ist fest verdrahtet, um Gesichter und Orte zu sehen
Sogar die Wissenschaftler gaben dem Teilnehmer die Möglichkeit, sich in der zweiten Phase zu rächen. So identifizierten sie den Ort von Aktivierungen im Gehirn, die mit der Unterdrückung des Racheakts im präfrontalen dorsolateralen Kortex (DLPFC) zusammenhängen, einem Bereich im präfrontalen Kortex des Gehirns von Menschen und nichtmenschlichen Primaten. Je aktiver die DLPFC während der Provokationsphase ist, desto geringer sind die Chancen, sich zu rächen. Lesen Sie auch – Opioidabhängigkeit kann dauerhafte Gehirnveränderungen verursachen
Dem Bericht zufolge nahmen 25 Personen am Ungleichheitsspiel teil. Und dieses Wirtschaftsspiel wurde von Olga Klimecki-Lenz entwickelt. Dieses Spiel wurde jedoch entwickelt, um ein Gefühl der Ungerechtigkeit und dann des Zorns auszulösen, bevor dem „Opfer“ die Möglichkeit der Rache geboten wird.
Berichten zufolge sagte Olga Klimecki-Lenz: „Der Teilnehmer hat wirtschaftliche Interaktionen mit zwei Spielern, deren Verhalten tatsächlich vorprogrammiert ist und von denen er nichts weiß. Einer ist freundlich, bietet dem Teilnehmer nur für beide Seiten vorteilhafte finanzielle Interaktionen und sendet nette Nachrichten, während der andere Spieler sicherstellt, dass nur seine eigenen Gewinne multipliziert werden, was dem Interesse des Teilnehmers widerspricht und nervige Nachrichten sendet. “
Das Spiel findet in drei Phasen statt. Während des Spiels wurden die Teilnehmer in einen Magnetresonanztomographen (MRT) eingebaut, mit dem Wissenschaftler seine Gehirnaktivität messen konnten. Der Teilnehmer wird dann mit den Fotos der beiden anderen Spieler und den Nachrichten und Finanztransaktionen konfrontiert, die er erhält und ausgibt.
Das CISA-Forscherteam stellte fest, dass je größer die Aktivität des dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) während der Provokationsphase war, desto weniger bestraften die Teilnehmer den unfairen Spieler. Tatsächlich war eine geringe DLPFC-Aktivität mit einer stärkeren Rache an dem Teilnehmer verbunden, nachdem der unfaire Spieler provoziert hatte.
Zum ersten Mal wurde die Rolle von DLPFC bei der Rache identifiziert. Es wird auch festgestellt, dass es sich von konzentrierten Bereichen des Zorns in der Amygdala und im oberen Temporallappen unterscheidet. Die vollständige Studie wurde in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.
Bildquelle: Shutterstock
Veröffentlicht: 22. August 2018, 15:07 Uhr