Trinkt Ihr Kleinkind Kaffee? Wissen, was die negativen Auswirkungen sein könnten

Nicht, dass ich kein Kaffeeliebhaber bin oder dass ich behaupte, mein Baby niemals Kaffee trinken zu lassen, aber beunruhigenderweise könnte diese ganze Idee, Ihren süßen Patootie jeden Tag eine bestimmte Menge oder vielmehr eine beliebige Menge Kaffee trinken zu lassen, keine großartige Idee sein. Die Sache mit dem Koffeinkonsum ist, dass Sie und ich als Erwachsene die Gewohnheit nach Belieben ablegen können, falls wir von den zulässigen Grenzen abweichen, Ihr Kleinkind dies jedoch leider nicht kann. Lesen Sie auch – Koffein: Ist es sicher, es jeden Tag zu konsumieren? Rausfinden

Wenn man einer Studie des Boston Medical Center aus dem Jahr 2015 Glauben schenken will, konsumieren etwa 15 Prozent der Kleinkinder täglich etwa 4 Unzen Kaffee. Diese Messung beträgt ungefähr eine halbe Tasse pro Tag, unabhängig vom Alter dieses Kindes. Die Studie kam zu dem Schluss, dass rund 2,5 Prozent des Einjährigen Kaffee tranken und diese Zahl im Alter von zwei Jahren anstieg. Lesen Sie auch – Diabetes-Diät: Beeinflusst Koffein in Kaffee und Tee Ihren Blutzuckerspiegel?

Ist Kaffee für Ihren Munchkin sicher? Lesen Sie auch – Verstehen des Verhaltens von Kleinkindern: 5 häufige Verhaltensweisen Ihres kleinen Jungen und was Sie dagegen tun können

Wir verstehen, dass Sie als Eltern Ihr Kind definitiv nicht zwingen, Kaffee oder koffeinhaltige Getränke zu trinken. Aber wenn Sie die Rolle eines Elternteils spielen, geben Sie Ihrem Kind ein Beispiel. Die väterliche ethnische Zugehörigkeit und der Zugang zu Kaffee können einige Gründe dafür sein, warum Ihr Kleinkind Kaffee trinkt. Wie auch immer Sie es rechtfertigen, es ist nicht sicher für Ihr Kind – nicht, wenn es ein Kleinkind ist.

Was passiert, wenn Ihr kleines Kind Kaffee schluckt?

Eine Studie der American Academy of Pediatrics (AAP) aus dem Jahr 2014 ergab, dass der Koffeinkonsum bei Kindern gestiegen ist. In ihrem Bericht wiesen sie darauf hin, dass die meisten Kinder Koffein in irgendeiner Form trinken, wobei die anderen Sodagetränke am offensichtlichsten sind. Nach Soda-Getränken kam Kaffee, gefolgt von Energy-Drinks.

Bis jetzt hat AAP keine Richtlinien festgelegt, wie viel Koffein Ihr Kind haben soll und wann es für ein Baby zulässig ist, Koffein in irgendeiner Form zu haben. AAP gibt jedoch an, dass es keinem Kind vor dem 12. Lebensjahr empfiehlt, Koffein zu konsumieren Koffein in irgendeiner Form. Viele Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Koffein mit Lebensgewohnheiten zu vielen negativen Auswirkungen führen kann, wie zum Beispiel:

  1. Fettleibigkeit
  2. Schlafstörungen
  3. Magenprobleme
  4. Depression
  5. Nervosität
  6. Angst
  7. Dehydration
  8. Durchfall
  9. Erhöhte Herzfrequenz
  10. Schwierigkeiten beim Aufpassen oder Konzentrieren

Gut, gut, gut, als Eltern können Sie nicht sagen, dass Ihr Kind fettleibig ist. Wir alle möchten, dass unsere Kinder glücklich und gesund sind – aber denken Sie daran, dass es zwei verschiedene Dinge sind, gesund und übergewichtig zu sein. Ihre Koffein- oder Kaffeesucht könnte leicht der Grund für Ihr Baby sein, es zu mögen und zu haben – was übrigens zu Fettleibigkeit führen kann.

Studien zufolge hatten Kleinkinder, die zwischen den Mahlzeiten Kaffee tranken, tatsächlich mehr Chancen, im Kindergarten fettleibig zu werden als Kinder, die sie nie hatten. Vergessen Sie nicht, dass Kleinkinder einen geringeren Body-Mass-Index haben und ihr Körper nicht so koffeinhaltig ist wie Ihr Körper. Daher sind sie den negativen Auswirkungen mit größerer Wahrscheinlichkeit schneller ausgesetzt.

Tipp für Eltern:

Geben Sie nicht den Anforderungen Ihres weinenden Babys nach und geben Sie ihm täglich einen Löffel Kaffee. Verstehen Sie, dass nicht viel darüber bekannt ist, wie Koffein Ihr Kleinkind beeinflussen kann, und dass Sie mit der Entwicklung Ihres Kindes nichts falsch machen möchten.

Bildquelle: Shutterstock

Veröffentlicht: 10. August 2018, 19:45 Uhr