Studienergebnisse zeigen, dass häufig verwendete Chemotherapeutika zu Herzinsuffizienz führen können
Ein Chemotherapeutikum, das häufig zur Behandlung von Eierstock-, Blasen-, Lungen-, Schilddrüsen- und Magenkrebs eingesetzt wird, kann eine Herztoxizität verursachen, die zu Herzinsuffizienz führen kann. Dies hat eine Studie eines Professors indischer Herkunft ergeben. Lesen Sie auch – Herzkrankheiten treten bei jüngeren Menschen immer häufiger auf: Tipps zur natürlichen Vorbeugung
In der an Mäusen durchgeführten Studie wurde Doxorubicin-induzierte Fibrose im Herzen, die den programmierten Zelltod namens Apoptose erhöhte und das Pumpen des Herzens beeinträchtigte. Lesen Sie auch – Eierstockkrebs: Ein häufiger und dringender Harndrang könnte ein Warnzeichen sein
Das Medikament verursachte auch ein Wasting-Syndrom im Herzen und in der Milz. Lesen Sie auch – Kleine Verzögerungen bei der Krebsbehandlung können das Todesrisiko um 10% erhöhen, heißt es in der Studie
Die von Ganesh Halade, Assistenzprofessor an der Universität von Alabama in den USA, durchgeführte Studie ergab, dass eine Störung des Stoffwechsels, der die Immunantworten in Milz und Herz steuert, für die Aufrechterhaltung, Reparatur und Kontrolle von Entzündungen des Herzens von entscheidender Bedeutung ist.
Für die im American Journal of Physiology – Herz- und Kreislaufphysiologie veröffentlichte Studie verwendete das Team ein Mausmodell, um die Wirkung von Doxorubicin auf den Immunmetabolismus zu untersuchen – die Untersuchung, wie der Metabolismus die Funktion von Immunzellen reguliert.
Ein dysregulierter Immunmetabolismus beeinträchtigt die Auflösung der Entzündung, und eine chronische, nicht auflösende Entzündung kann zu einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz führen.
Halades Team stellte fest, dass Doxorubicin auch an der schädlichen Reaktion auf die Milz beteiligt ist.
Zunächst wurde gezeigt, dass Doxorubicin eine irreversible Dysregulation induziert, die die Enzymspiegel im linken Ventrikel des Herzens senkt, was wiederum die Spiegel der von diesen Enzymen produzierten bioaktiven Lipidmediatoren senkt, Mediatoren, die normalerweise zur Auflösung von Entzündungen beitragen.
In der Milz vergiftete Doxorubicin auch eine spezielle Gruppe von Immunzellen der Randzone, die als CD169 + -Makrophagen bezeichnet wurden, wodurch die Milz an Größe verlor.
Es verursachte auch ein Ungleichgewicht der Zellsignalmoleküle, die als Chemokine und Zytokine bezeichnet werden, und dieses Ungleichgewicht deutete auf eine unterdrückte Abwehrkapazität der Milz-Leukozyten-Immunzellen hin.
Insbesondere fanden die Forscher verringerte Werte des Tumornekrosefaktors Alpha in der Milz und verringerte Werte des reparativen Immunzellmarkers MRC-1, auch bekannt als CD206, im Herzen.
Daher scheint Doxorubicin in diesem Nicht-Krebs-Modell einen splenokardialen Einfluss zu haben, sagte Halade.
Quelle: IANS
Bildquelle: Shutterstock
Veröffentlicht: 8. August 2018, 15:54 Uhr