Studie zeigt, dass traumatische Ereignisse das Risiko von Sportverletzungen erhöhen
Sportler haben ein höheres Risiko für sportbedingte Verletzungen, die in ihrem Leben einmal sexuellen oder körperlichen Missbrauch erfahren haben. Laut dem Science Daily-Bericht hat eine neue Studie des Athletics Research Center der Link Ping University in Schweden einen Zusammenhang zwischen lebenslanger Missbrauchserfahrung und Verletzungsrisiko bei Sportlerinnen gezeigt. Lesen Sie auch – Posttraumatische Belastungsstörung: Ihre Augen können Ihre vergangenen traumatischen Erfahrungen offenbaren
Lesen Sie auch – Radfahren zur Arbeit erhöht das Risiko eines Krankenhausaufenthaltes wegen Verletzung: Studie
Die Studie ist die erste ihrer Art, die die Folgen sexuellen und körperlichen Missbrauchs für Sportler untersucht. Sie wurde an Spitzensportlern durchgeführt. Das Athletics Research Center veröffentlichte einen von der Swedish Athletics Association in Auftrag gegebenen Bericht, in dem der sexuelle Missbrauch in der schwedischen Leichtathletik zu Beginn des Jahres 2018 untersucht wurde. Die Studie wurde im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht Jungen
Toomas Timpka, Professor am Department of Medical and Health Sciences und Leiter der Studie, sagte Berichten zufolge, dass sie die Studie bei Vorhandensein von Missbrauch wiederholen und auch untersuchen wollten, was dies für den Sportler bedeutet. Sie wollten untersuchen, ob Missbrauch mit dem hohen Grad an Verletzungen durch Überbeanspruchung zusammenhängt, die sie in der Leistungssportart sehen.
Die Studie konzentrierte sich auf das Verletzungsrisiko. Rund 197 Athleten nahmen an der Studie teil, 11 Prozent hatten irgendwann in ihrem Leben sexuellen Missbrauch erfahren und rund 18 Prozent hatten körperlichen Missbrauch erfahren. Körperliche Misshandlung birgt bei Sportlerinnen ein 12-mal höheres Risiko für Sportverletzungen. Sexueller Missbrauch birgt ein 8-mal höheres Risiko für Verletzungen außerhalb des Sports. Die Korrelation zwischen einem Anstieg des Verletzungsrisikos und Missbrauchs zeigt sich am deutlichsten bei Sportlerinnen.
Berichten zufolge sagte Toomas Timpka auch, dass die Athleten das Trauma in sich tragen und Risiken eingehen, die schließlich zu Verletzungen durch Überbeanspruchung führen können. Gleichzeitig ist zu beachten, dass nicht alle Sportlerinnen, die an Langzeitverletzungen leiden, misshandelt wurden.
Die Sportpsychologie hat sich auf die Leistung konzentriert, epidemiologische Studien im Sport und andere sportbezogene Medizin haben sich traditionell auf den Bewegungsapparat konzentriert.
Die Forscher hoffen, dass ihre Studie den Weg für ein neues multidisziplinäres Forschungsgebiet in der Sportmedizin ebnen kann. Sie können mit Hilfe von klinischen Psychologen und Kinderpsychiatern, die an der sportmedizinischen Forschung teilnehmen, neue Erkenntnisse gewinnen.
Veröffentlicht: 8. September 2018, 15:08 Uhr