Während wir normalerweise davon ausgehen, dass ein Kind mit Diabetes braucht eine spezielle Diabetikerdiät, um Typ-1-Diabetes zu bekämpfen. Ärzte sagen, dass sich ihr Ernährungsbedarf nicht wesentlich von dem eines Kindes unterscheidet, das nicht an jugendlichem Diabetes leidet. Alles, was ein Elternteil oder eine Pflegekraft beachten muss, sind bestimmte Überlegungen, insbesondere die Kohlenhydrataufnahme Ihres diabetischen Kindes, da dies die Blutzuckerzählung am meisten beeinflusst. Hier sind einige Ernährungsgrundlagen, die Sie für Ihr diabetisches Kind wissen müssen, damit es die Situation bekämpfen kann. Der Konsum von Ballaststoffen und Zuckeralkoholen kann auch den Blutzuckerspiegel Ihres Kindes beeinflussen. Experten schlagen vor, dass eine frühzeitige Diagnose für die Überprüfung des Zustands am wichtigsten ist, eine angemessene Ernährung jedoch auch eine wichtige Rolle bei der Überprüfung des Diabetes bei Ihrem Kind spielt. Lesen Sie auch – Diabetes bei Kindern auf dem Vormarsch: Achten Sie auf Anzeichen und Symptome?
Ernährungsgrundlagen: Diabetikerdiät ist ein MythosErnährungswissenschaftler sagen, dass Diabetikerdiät etwas ist, das es nicht wirklich gibt, besonders wenn es um jugendlichen Diabetes geht. Sie müssen sich für einen Diätplan entscheiden, der sowohl flexibel als auch ausgewogen ist. Hier erfahren Sie, wie sich die drei Hauptnährstoffe in Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel Ihres Kindes auswirken. Lesen Sie auch – Diabetische Ketoazidose kann der Grund für die Gedächtnisprobleme Ihres Kindes mit niedrigem IQ sein
Fette: Da Fette nicht für den Abbau von Blutzucker verantwortlich sind, hat dies keine nachteiligen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel Ihres Kindes, wenn es in angemessener Menge eingenommen wird. Es kann jedoch die Verdauungsgeschwindigkeit verringern, die möglicherweise für die Erhöhung des Blutzuckerspiegels bei Ihrem Kind verantwortlich gemacht wird, als dies normalerweise der Fall wäre. Es wurde festgestellt, dass der Blutzucker Ihres Kindes nach einer fettreichen Mahlzeit bis zu den nächsten 12 Stunden nach der Mahlzeit ansteigen kann. Lesen Sie auch – Gesundheitstipps von heute: Haben Sie nach 50 mehr Protein, wenn Sie Ihre Muskeln stark halten möchten
Protein: Die Proteinaufnahme ist sicher und stört den Blutzuckerspiegel Ihres Kindes erst, wenn der Proteinverbrauch ungewöhnlich hoch ist, als es sein Körper benötigt.
Kohlenhydrate: Hier müssen Sie ein Auge auf sich haben. Kohlenhydrate erhöhen den Blutzuckerspiegel im Körper Ihres Kindes, da alles in Zucker im Blut umgewandelt wird und viel schneller im Blut absorbiert wird als Fette und Proteine. Kohlenhydrate gelangen nur eine Stunde nach dem Verzehr in den Blutkreislauf und fallen in den nächsten zwei Stunden aus. Deshalb ist es ein Muss, den Blutzuckerspiegel Ihres Kindes vor und nach dem Essen zu überprüfen. Wenn Sie dies verpassen, müssen Sie möglicherweise entweder den Kohlenhydratgehalt in der Mahlzeit Ihres Kindes oder die Insulindosis anpassen. Die Kohlenhydratzählung ist bei Patienten mit jugendlichem Diabetes von wesentlicher Bedeutung, da sie die Insulindosis Ihres Kindes bestimmt.
Bildquelle: Shutterstock
Veröffentlicht: 2. August 2018, 15:13 Uhr