“Kohl und Brokkoli könnten helfen, Darmkrebs vorzubeugen.”

Die Ergebnisse zeigten, dass Mäuse, die mit einer an Indol-3-Carbinol (I3C) reichen Diät gefüttert wurden, die bei der Verdauung dieses Gemüses entsteht, vor Darmentzündungen und Darmkrebs geschützt waren, da es ein Protein namens Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor (AhR) aktiviert. . Lesen Sie auch – Schilddrüsenkrebs: In-utero-Expositionen können Ihr Risiko für diese Krankheit erhöhen

AhR fungiert als Umweltsensor und leitet Signale an Immunzellen und Epithelzellen in der Darmschleimhaut weiter, um uns vor Entzündungsreaktionen auf die Billionen von Bakterien zu schützen, die im Darm leben. Lesen Sie auch – Nehmen Sie diese Änderungen in Bezug auf Ernährung und Lebensstil vor, um das Krebsrisiko zu verringern

In der in der Zeitschrift Immunity veröffentlichten Studie entwickelten gentechnisch veränderte Mäuse, die im Darm kein AhR produzieren oder aktivieren können, eine mit I3C angereicherte Diät, keine Entzündung oder Krebs. Lesen Sie auch – Top Immunitätsverstärker ab 2020, die Sie dauerhaft zu Ihrer Ernährung hinzufügen sollten

“Als Mäuse, deren Krebs sich bereits entwickelte, auf die mit I3C angereicherte Ernährung umgestellt wurden, hatten sie deutlich weniger Tumoren, die auch harmloser waren”, sagte die Hauptautorin Amina Metidji vom Francis Crick Institute in Großbritannien.

Darüber hinaus stellte das Team fest, dass normale Mäuse, die mit Standard- oder I3C-angereichertem Futter gefüttert wurden, keine Tumoren entwickelten, während diejenigen, die mit einer „gereinigten Kontrolldiät“ gefüttert wurden, innerhalb von 10 Wochen Dickdarmtumoren entwickelten.

Gereinigte Kontrolldiäten enthalten exakte Gemische aus Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten und Fasern, die mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert sind, enthalten jedoch weniger AhR-fördernde Chemikalien.

“Dies deutet darauf hin, dass eine Ernährung ohne pflanzliche Stoffe auch ohne genetische Risikofaktoren zu Darmkrebs führen kann”, stellten die Forscher fest.

Die Studie zeigt, dass wir zwar „die genetischen Faktoren, die unser Krebsrisiko erhöhen, nicht ändern können, diese Risiken jedoch wahrscheinlich durch eine angemessene Ernährung mit viel Gemüse mindern können“.

Quelle: IANS Bildquelle: Shutterstock

Veröffentlicht: 16. August 2018, 12:36 Uhr