Stellen Sie sich einen einfachen Augenscan vor, der die Parkinson-Krankheit in einem frühen Stadium erkennt. Das kann bald möglich sein, da festgestellt wurde, dass Ihre Ausdünnung Retina kann mit der Parkinson-Krankheit zusammenhängen. Genau dies hat eine neue Studie von Forschern des Boramae Medical Center der Seoul National University in Südkorea ergeben. Es hat einen direkten Zusammenhang zwischen der Ausdünnung der Netzhaut, den Nervenzellen im Augenhintergrund, und dem Verlust von Dopamin produzierenden Gehirnzellen gezeigt, heißt es in einem kürzlich veröffentlichten Medienbericht. Lesen Sie auch – Psychische Erkrankungen nehmen in Indien zu: Wissen Sie, warum und was Sie tun können, um das Problem zu bekämpfen
Lesen Sie auch – Verbringen Sie Zeit in der Natur, um Arbeitsstress zu reduzieren und die psychische Gesundheit zu verbessern
Jee-Young Lee vom Boramae Medical Center der Seoul Metropolitan Government der Seoul National University, der Studienautor, sagte Berichten zufolge: Unsere Studie ist die erste, die einen Zusammenhang zwischen der Ausdünnung der Netzhaut und einem bekannten Zeichen für das Fortschreiten der Krankheit und den Verlust von zeigt Gehirnzellen, die Dopamin produzieren. Wir fanden auch, dass die Schwere der Erkrankung umso größer ist, je dünner die Netzhaut ist. Diese Entdeckungen können dazu führen, dass Neurologen möglicherweise in der Lage sind, einen einfachen Augenscan zu verwenden, um die Parkinson-Krankheit in ihren frühesten Stadien zu erkennen, bevor Bewegungsprobleme auftreten
Die Studie umfasste eine gründliche Augenuntersuchung sowie hochauflösende Augenuntersuchungen der Teilnehmer mit Parkinson-Krankheit und derjenigen ohne diese Erkrankung. An ihnen wurde auch eine Dopamintransporter-Positronenemissionstomographie (PET) durchgeführt, um die Dichte von Gehirnzellen zu messen, die Dopamin produzieren. Es wurde festgestellt, dass die Teilnehmer mit Parkinson-Krankheit eine Netzhautverdünnung hatten, insbesondere in den beiden inneren Schichten der fünf Schichten der Netzhaut.
Die Studie ergab, dass mehr die Ausdünnung der Netzhaut, mehr der Verlust von Dopamin produzierenden Gehirnzellen und schwerer der Zustand ist. Laut Lee sind größere Studien erforderlich, um unsere Ergebnisse zu bestätigen und festzustellen, warum die Ausdünnung der Netzhaut und der Verlust von Dopamin produzierenden Zellen miteinander verbunden sind. Laut Medienbericht fügte er hinzu: Wenn dies bestätigt wird, ermöglichen Retina-Scans möglicherweise nicht nur eine frühere Behandlung der Parkinson-Krankheit, sondern auch eine genauere Überwachung von Behandlungen, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen könnten.
Bildquelle: Shutterstock
Veröffentlicht: 22. August 2018, 10:04 Uhr