Jetzt kann der Klimawandel auch Hand-, Maul- und Klauenseuche verursachen, zeigt eine Studie
Wussten Sie, dass selbst der Klimawandel das Entwicklungsrisiko erhöhen kann? Hand-, Maul- und Klauenseuche? Genau das hat eine aktuelle Studie gezeigt. Die im International Journal of Dermatology veröffentlichte Studie hat einen positiven Zusammenhang zwischen Hand-, Maul- und Klauenseuche, Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufgezeigt. Es hat eindeutig gezeigt, dass die globale Erwärmung möglicherweise zu einer zunehmenden Inzidenz von Hand-, Maul- und Klauenseuche beitragen kann. Lesen Sie auch – Tödliche hirnfressende Amöben, die sich in den USA ausbreiten: Was können Sie tun, um dies zu verhindern?
Die Studie hat jedoch keinen Zusammenhang zwischen Niederschlag, Windgeschwindigkeit oder Sonnenschein hervorgehoben, wie die Forscher der University of California in San Francisco laut einem aktuellen Bericht von PTI enthüllten. Lesen Sie auch – Weltumwelttag 2020: Der Klimawandel kann tödliche Krankheitsausbrüche verschlimmern
«Es zeichnet sich ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen unserem sich ändernden Klima und der zunehmenden Inzidenz verschiedener Infektionskrankheiten ab», sagte Sarah Coates von der University of California in San Francisco. Lesen Sie auch – Die vom Klimawandel bedrohte Zukunft jedes Kindes: Bericht
«Viele dieser Veränderungen sind so heimtückisch, dass sie für den Durchschnittspraktiker auf individueller Ebene schwer zu erkennen sind», sagte Coates gegenüber PTI.
«Wir hoffen, die medizinische Gemeinschaft für diese groß angelegten Trends zu sensibilisieren und angesichts ihrer möglichen Folgen für die öffentliche Gesundheit geeignete politische Maßnahmen zu ergreifen», fügte sie laut Medienbericht hinzu.
Coxsackievirus A16 gilt als häufigste Ursache für Hand-, Maul- und Klauenseuche, von der hauptsächlich Kinder betroffen sind. Ärzte sagen, dass sich die Infektion durch Nasensekrete oder Halsausfluss, Speichel, Flüssigkeit aus den Blasen, Stuhl und Atemtröpfchen, gefolgt von Husten oder Niesen, ausbreiten kann.
Fieber, Halsschmerzen, ein Gefühl des Unwohlseins, schmerzhafte, rote, blasenartige Läsionen auf der Zunge, dem Zahnfleisch und der Innenseite der Wangen, manchmal rote Hautausschläge an den Handflächen, Fußsohlen und am Gesäß, Reizbarkeit bei Säuglingen und Kleinkindern, Verlust Appetit sind einige der häufigsten Symptome von Hand-, Maul- und Klauenseuche, die die Eltern für eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kennen sollten, sagen die Ärzte.
Veröffentlicht: 10. September 2018, 20:50 Uhr