Eine bahnbrechende Studie zum „Krebsimpfstoff-Ansatz zur personalisierten Behandlung des Lynch-Syndroms“ von MedGenome wurde diesen Monat in Scientific Reports veröffentlicht. Die veröffentlichte Studie in Zusammenarbeit mit dem Kailash Cancer Hospital und Research Center (KCHRC), Goraj, untersucht die Machbarkeit der Behandlung des Lynch-Syndroms mithilfe eines personalisierten Krebsimpfstoffansatzes, indem potenzielle immunogene tumorspezifische Veränderungen identifiziert werden. Lesen Sie auch – Pfeilschwanzkrebsblut kann für die Entwicklung eines wirksamen COVID-19-Impfstoffs von entscheidender Bedeutung sein
Das Lynch-Syndrom (LS), auch bekannt als erblicher kolorektaler Nicht-Polypose-Krebs (HNPCC), wird durch Mutationen in Genen verursacht, die an der Reparatur von DNA-Replikationsfehlern wie MLH1, MSH2, MSH3, MSH6, PMS2 und EPCAM beteiligt sind. LS erhöht das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung von Krebserkrankungen anderer Organe, wie z. B. Dickdarm-, Magen-, Dünndarm-, Leber-, Nieren-, Gebärmutter-, Gehirn-, Becken- und Prostatakrebs. Lesen Sie auch – Ein jahrhundertealter TB-Impfstoff kann die Sterblichkeitsrate von COVID-19 senken
Was ist das Lynch-Syndrom (LS)? Lesen Sie auch – Was ist, wenn es keinen Impfstoff gegen COVID-19 gibt? Antikörper und antivirale Medikamente können die Retter sein
LS ist das häufigste erbliche CRC-Syndrom und macht 2–5% aller CRCs aus. In den Industrieländern liegt die geschätzte Zahl der Betroffenen zwischen 0,3 und 0,5% der Bevölkerung. Genaue Prävalenzdetails aus Entwicklungsländern sind spärlich. Während in Indien die CRC-Inzidenz insgesamt vergleichsweise niedriger ist (4,4 pro 100.000 bei Männern und 3,9 pro 100.000 bei Frauen) als im Westen, entwickelt ein großer Prozentsatz der Patienten CRC vor dem 45. Lebensjahr mit einem höheren Anteil (10–15) %) der LS-CRC-Fälle, wie durch Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bestätigt. Statistiken zufolge haben 12-17% aller Darmkrebserkrankungen MSI, aber nur 3% davon sind auf das Lynch-Syndrom zurückzuführen.
Was sagt die Studie?
Die MedGenome-Studie berichtete über eine heterozygote Frame-Shift-Mutation im Keimbahnreparatur-MLH1-Gen, die bei Mitgliedern von zwei nicht verwandten LS-Familien identifiziert wurde. Dr. Rakshit Shah, Chirurgischer Onkologe, KCHRC, Vadodara, sagte Berichten zufolge, dass das Screening auf genetische Mutation bei Darmkrebspatienten, insbesondere bei Patienten mit Familienanamnese, dazu beitragen könnte, diejenigen zu identifizieren, die für die Krankheit anfällig sind. Ein solches genetisch basiertes Screening könnte ein effizienter Weg sein, um Darmkrebs vorzubeugen. Familien mit Darmkrebs in der Vorgeschichte wie dem Lynch-Syndrom sollten angewiesen werden, sich einem genetischen Screening zu unterziehen. Wenn sie Mutationen wie MLH1 tragen, entwickeln sie wahrscheinlich vor dem 50. Lebensjahr Darmkrebs. Unsere Studie ist einzigartig, da das genetische Screening bei familiärem Darmkrebs nicht durchgeführt wurde weit verbreitet in unserem Land berichtet.
Zu diesem Zweck verwendete MedGenome seine proprietäre Neoepitop-Priorisierungspipeline OncoPeptVAC, um potenzielle immunogene Peptide aus den vom Patiententumor generierten Daten des gesamten Exoms und der RNA-Sequenz auszuwählen. Aus einer Liste von über fünfzig vorhergesagten Neoepitopen wurden drei Neoepitope in einem Ex-vivo-CD8 + T-Zellaktivierungsassay getestet, um ihre Immunogenität zu bestätigen.
Angesichts der begrenzten Behandlungsmöglichkeiten des Lynch-Syndroms bietet diese Studie eine Grundlage für die Prüfung eines Krebsimpfstoffansatzes, der entweder als Monotherapie oder in Kombination mit etablierten Immunonkologie- oder Chemotherapeutika eingesetzt werden kann, so Dr. Amit Chaudhuri, VP R & D, MedGenome und Senior Berichten zufolge Autor dieser Studie.
Veröffentlicht: 6. September 2018 14:37 Uhr