Ihre Augen sind ein Indikator für die Parkinson-Krankheit, zeigt Studie

Laut einer neuen Studie, die die Diagnose zur Erkennung der Krankheit in einem frühen Stadium verbessern kann, hat die Ausdünnung der Auskleidung von Nervenzellen im hinteren Teil des Auges – der Netzhaut – einen starken Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit. Lesen Sie auch – Fortgeschrittene MRT-Untersuchungen können die Behandlung der Parkinson-Krankheit verbessern und das Risiko von Nebenwirkungen verringern

Laut der neuen Studie ist die Ausdünnung der Netzhaut mit dem Verlust von Gehirnzellen verbunden, die Dopamin produzieren, eine Substanz, die die Bewegungskontrolle unterstützt. Und Bewegung ist einer der ersten Indikatoren für die Parkinson-Krankheit, die die mechanischen Fähigkeiten beeinträchtigt. Lesen Sie auch – Die Rolle der Autoimmunität bei der Parkinson-Krankheit: Anzeichen können Jahre vor der Diagnose auftreten

“Unsere Studie ist die erste, die einen Zusammenhang zwischen der Ausdünnung der Netzhaut und einem bekannten Zeichen für das Fortschreiten der Krankheit zeigt – dem Verlust von Gehirnzellen, die Dopamin produzieren”, sagte Dr. Jee-Young Lee von der Seoul National University in Südkorea, wo die Forschung durchgeführt wurde. Lesen Sie auch – Neues Medikament ist vielversprechend für die Behandlung von Parkinson: So können Sie das Risiko reduzieren

„Wir haben auch festgestellt, dass die Netzhaut dünner und die Schwere der Krankheit größer ist. Diese Entdeckungen können dazu führen, dass Neurologen möglicherweise einen einfachen Augenscan verwenden können, um die Parkinson-Krankheit in ihren frühesten Stadien zu erkennen, bevor Bewegungsprobleme auftreten “, fügte Dr. Lee hinzu.

Die Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Neurologie49 Teilnehmer hatten ein Durchschnittsalter von 69 Jahren und wurden zwei Jahre zuvor mit Parkinson diagnostiziert, mussten jedoch noch mit der Medikation beginnen. Die andere Gruppe umfasste 54 Personen ohne die Krankheit, die der gleichen Altersgruppe angehörten.

Die Forscher untersuchten jeden Teilnehmer mit einem vollständigen hochauflösenden Augenscan sowie einem PET-Scan, um festzustellen, dass die Ausdünnung der Netzhaut, vor allem in den beiden inneren Schichten der fünf Schichten der Netzhaut, mit der Parkinson-Krankheit zusammenhängt. Die Forscher fanden auch heraus, dass die Ausdünnung der Netzhaut dem Verlust von Dopamin produzierenden Gehirnzellen und der Schwere der Krankheit entsprach.

Bildquelle: Shutterstock

Veröffentlicht: 19. August 2018, 13:22 Uhr