Laut einer australischen Studie werden einige Krankenhaus-Superbugs zunehmend toleranter gegenüber alkoholbasierten Desinfektionsmitteln, die in Handwaschmitteln und Desinfektionsmitteln enthalten sind. Dies ermöglicht es Infektionen bei Patienten und Menschen mit geringer Immunität. Lesen Sie auch – Ohrenschmerzen oder Ohrenschmerzen: Kennen Sie die Ursachen und Hausmittel
Handabrieb und Waschmittel auf Isopropyl- oder Ethylalkoholbasis sind weltweit weit verbreitet und haben eine Art von Superbug, Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), drastisch reduziert. Forscher haben jedoch einen Anstieg einer anderen Art von Bakterien festgestellt, die im Darm leben, Enterococcus faecium genannt und über Katheter, Beatmungsgeräte oder zentrale Leitungen im Gesundheitswesen verbreitet werden können. Lesen Sie auch – Covid-19-Patienten mit sekundären Blutkreislaufinfektionen mit einem um 50% höheren Risiko für den Tod im Krankenhaus
Die Forscher fanden heraus, dass arzneimittelresistente E. faecium-Infektionen trotz des Einsatzes von Alkoholdesinfektionsmitteln zugenommen haben und derzeit für eine der Hauptursachen für in Krankenhäusern erworbene Infektionen verantwortlich sind, heißt es in dem Bericht in der Zeitschrift Science Translational Medicine. Lesen Sie auch – Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie Antibiotika einnehmen
Enterokokken machen weltweit etwa einen von zehn Fällen von im Krankenhaus erworbenen bakteriellen Infektionen aus und sind laut Hintergrundinformationen in diesem Artikel die viert- und fünfthäufigste Sepsisursache in Nordamerika bzw. Europa. Insbesondere von E. faecium wird angenommen, dass es in Australien ein Drittel der Enterokokkeninfektionen verursacht, von denen 90% gegen das Antibiotikum Ampicillin und 50% auch gegen Vancomycin resistent sind.
Das E. faecium wird als tolerantes Bakterium angepriesen, was bedeutet, dass das Bakterium die Exposition gegenüber Alkohol länger überleben kann. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass weitere Studien erforderlich sind, um zu bestätigen, ob diese Bakterien auch in anderen Krankenhäusern weltweit resistent gegen Desinfektionsmittel werden. Die Forscher sind sich nicht sicher, warum diese bestimmte Art von Bakterien so wirkt, sagen jedoch, dass es möglicherweise etwas an der Physiologie von E. faecium ist, das es den Bakterien erleichtert, eine Toleranz gegenüber Alkoholexposition zu entwickeln. Die Ergebnisse weisen nicht auf das Ende von Händedesinfektionsmitteln hin, betonen jedoch, dass man sich nicht nur auf alkoholbasierte Desinfektionsmittel verlassen kann, um E. faecium im Krankenhaus oder im Gesundheitswesen zu kontrollieren.
Bildquelle: Shutterstock
Veröffentlicht: 2. August 2018, 17:46 Uhr