Großzügig zu sein kann weniger Stress bedeuten

Großzügigkeit kommt natürlich bei Indern vor. Glauben Sie uns nicht? Nun, hier sind die Daten zu beweisen. Laut einer Umfrage der Charities Aid Foundation hat Indien die weltweit höchste Anzahl an großzügigen Menschen. 40 Millionen Inder helfen einem Fremden, 265 Millionen spenden Geld für wohltätige Zwecke und 256 Millionen nehmen sich Zeit, um sich freiwillig für soziale Zwecke zu engagieren. Lesen Sie auch – Depressionen und Stress können die Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffen verringern, sagen Wissenschaftler

Und all diese Großzügigkeit lässt uns gut fühlen. Also, was ist die Theorie dahinter? Ein Team von Wissenschaftlern untersuchte zwei verschiedene Formen der Wohltätigkeit, eine, bei der Menschen Geld an diejenigen gaben, die ihnen nahe standen (gezielte Unterstützung), und eine andere, bei der Menschen Geld für wohltätige Zwecke gaben (nicht zielgerichtete Unterstützung). Lesen Sie auch – Workaholics sind anfälliger für Depressionen, Angstzustände und Schlafstörungen

Veröffentlicht in der Zeitschrift Psychosomatische Medizin: Journal of Biobehavioral MedicineDie Autoren der Geschichte, Tristen K. Inagaki, Ph.D., und Lauren P. Ross, beide von der University of Pittsburgh in Pennsylvania, führten zwei Experimente durch, um den Unterschied zwischen den beiden und die Auswirkungen auf das Gehirn festzustellen. Lesen Sie auch – Covid-19-Mitarbeiter im Gesundheitswesen, bei denen das Risiko besteht, Depressionen und Angstzustände zu entwickeln

Im ersten Experiment erhielten 45 Teilnehmer eine Aufgabe und wurden darüber informiert, dass sie eine finanzielle Belohnung entweder für jemanden in ihrer Nähe, für eine Wohltätigkeitsorganisation oder für sich selbst gewinnen könnten.

Nach allen Formen der Unterstützung führten die Forscher eine funktionelle MRT (fMRT) der Personen durch, die die Aufgabe der emotionalen Gesichter ausführten, wobei sie die Emotionen anhand der Mimik der Menschen bewerteten.

In den Scans aktivierten sowohl die Formen der Unterstützung das ventrale Striatum des Gehirns, das mit Selbstlosigkeit verbunden ist, als auch den Septumbereich. Und was noch wichtiger ist: Die Unterstützung der Zielgruppe zeigte eine verminderte Gehirnaktivität in der Amygdala, der Gehirnstruktur, die Emotionen verarbeitet. Eine verstärkte Aktivierung von Amygdala bedeutet andererseits Angstzustände, Phobien und posttraumatische Belastungsstörungen.

Für das nächste Experiment berichteten 382 Studienteilnehmer selbst über ihr prosoziales, unterstützendes Verhalten. Wie beim ersten Experiment ließen die Wissenschaftler die Teilnehmer eine Bewertungsaufgabe im fMRT-Scanner für verschiedene Emotionen ausführen. Und es wurde erneut festgestellt, dass Menschen, die die Zielgruppe unterstützten, eine verringerte Gehirnaktivität in der Amygdala zeigten.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Unterstützung von Menschen, die Sie kennen und in Not sind, weniger Angst und Stress verursacht. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Menschen mehr davon profitierten, wenn sie im Dienste des Wohlbefindens anderer handelten.

Veröffentlicht: 1. September 2018, 15:22 Uhr