Von Keksen über Kuchen, Sandwich bis hin zu Pizza können alle Ihre Lieblingsspeisen nur dann für eine vegane Ernährung geeignet sein, wenn sie ohne Eier und Milchprodukte auskommen. Ja, die Art und Weise, wie Vegetarier sich dafür entscheiden, keine fleischbasierten Lebensmittel zu sich zu nehmen, folgen Veganern und vermeiden außerdem Eier und Milchprodukte, Wolle, Fell und Kosmetika aus Tieren. Veganismus ist die natürliche Erweiterung des Vegetarismus. Sie folgen hauptsächlich einem grausamkeitsfreien Lebensstil. Vegan zu leben bietet jedoch zahlreiche Vorteile für die Umwelt, für unsere eigene Gesundheit und für das Leben der Tiere. 1979 wurde die vegane Gesellschaft zu einer eingetragenen Wohltätigkeitsorganisation. Lesen Sie auch – Veganer mit höherem Risiko für Knochenbrüche: So steigern Sie Ihre Kalziumaufnahme
Veganer vermeiden es immer, Tiere für irgendeinen Zweck auszubeuten. Von Kleidung bis zu Accessoires meiden sie tierische Produkte. Glücklicherweise gibt es heutzutage leicht verfügbare Alternativen zu fast allem. Eine vegane Ernährung umfasst alle Arten von Gemüse, Nüssen, Früchten, Getreide, Bohnen, Samen und Hülsenfrüchten. Hier ist was Ernährungsexperte Ritika Samaddar muss Ihnen über diese Diät erzählen. Lesen Sie auch – Vegan werden? 6 pflanzliche Milchalternativen, die Sie ausprobieren können
Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer vegetarischen und einer veganen Ernährung?EIN. Eine vegetarische Ernährung umfasst Milchprodukte und Ghee sowie Gemüse, das tierische Nebenprodukte sind. Eine vegane Ernährung besteht dagegen NUR aus pflanzlichen Lebensmitteln. Lesen Sie auch – Hafermilch kann Ihre Immunität stärken und Sie auch schön machen
Frage: Warum erfordert Veganismus den Ausschluss von Milchprodukten und Eiern?EIN. Eine echte vegane Ernährung schließt diese nicht ein, da sie auf dem Prinzip der Tierschutzsicherheit beruht.
Frage: Erfüllt eine vegane Ernährung die Parameter einer gesunden Ernährung?EIN. Die vegane Ernährung muss streng überwacht werden, damit alle Makro- und Mikronährstoffe enthalten sind. Bestimmte Nährstoffe wie Vitamin D, B12, Kalzium und Eisen müssen möglicherweise ergänzt werden.
Frage: Was sind die Proteinquellen für eine Person, die sich vegan ernährt?EIN. Zu den veganen Proteinquellen gehören Hülsenfrüchte, Linsen, Sojaprodukte sowie viele Nüsse und Samen. Gesunde Kohlenhydrate wie Quinoa, Ragi und Hirse tragen ebenfalls zum Proteingehalt bei.
Frage: Woher beziehen Veganer ihre Omega-3-Fettsäuren und Kalzium?EIN. Omega-3-Quellen sind Nüsse, Samen und Öle wie Leinsamen. Kalziumquellen sind Mandelmilch, Sojamilch, Reismilch und Gemüse wie Brokkoli, bis Samen, Erdnüsse, Aprikosen, Ragi usw.
Frage: Was sind die häufigsten Fehler, die Menschen machen, wenn sie sich vegan ernähren?EIN. Sie konzentrieren sich nur darauf, Kohlenhydrate aus Getreide, Obst und Gemüse zu essen. Daher landen sie im Mangel an Eiweiß und Mikronährstoffen wie Kalzium, Eisen, Vitamin B12 usw.
Frage: Was sind die häufigsten Fehlwahrnehmungen bei der veganen Ernährung?EIN. Die meisten Leute denken, dass eine vegane Ernährung glutenfrei ist, was falsch ist. Ebenso wissen viele Menschen nicht, dass eine vegane Ernährung Milchprodukte und Eier ausschließt.
Frage: Ist es in Ordnung, diese Diät für schwangere Frauen, Kinder und Sportler einzuhalten?EIN. Nein. Der Bedarf an Nährstoffen wie Eiweiß, Eisen und Kalzium ist für sie sehr hoch.
F. Gibt es einige Erkrankungen, unter denen man sich nicht vegan ernähren sollte?EIN. Menschen mit Nierenfunktionsstörungen und Knochenerkrankungen wie Arthrose sollten diese Diät vermeiden.
Bildquelle: Shutterstock
Veröffentlicht: 27. Juli 2018, 16:24 Uhr | Aktualisiert: 14. August 2018, 14:58 Uhr