Die FDA warnt vor 77 giftigen Händedesinfektionsmitteln: Wie man das richtige aufnimmt
Dank der COVID-19-Pandemie ist die Nachfrage nach Händedesinfektionsmitteln auf dem Markt gestiegen. Dies hat jedoch dazu geführt, dass viele kleine Unternehmen in den Kampf geraten sind, um von der Nachfrage zu profitieren. Einige von ihnen verwenden gefährliche Substanzen wie Methanol, um ihre Produkte herzustellen. Lesen Sie auch – Delhi Gesundheitspersonal leidet nach dem COVID-19-Impfstoff unter einer leichten Reaktion: Was Sie erwarten sollten
Kürzlich hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) rund 77 Händedesinfektionsmittel als gesundheitsschädlich identifiziert. Nach Angaben der Behörde enthalten diese Desinfektionsmittel gefährliche Mengen an Methanol, auch als Holzalkohol bekannt, der eine giftige Substanz ist. Wenn Sie diese Desinfektionsmittel verwenden, können Übelkeit, Nervenschäden und Blindheit auftreten. Es kann sogar zum Tod führen, wenn es eingenommen wird, warnt die Agentur. Methanol kann über die Haut vom Körper aufgenommen werden. Dies ist besonders gefährlich für Kinder, die im Vergleich zu Erwachsenen ein größeres Verhältnis von Hautoberfläche zu Körpergewicht haben. Da Sie wiederholt Händedesinfektionsmittel anwenden, besteht eine höhere Vergiftungswahrscheinlichkeit. Zuvor hatte die FDA eine Warnung vor neun verschmutzten Händedesinfektionsmitteln herausgegeben. Lesen Sie auch – Schneller Bluttest sagt COVID-19-Patienten mit hohem Risiko für schwere Erkrankungen voraus: Studie
Arten von Händedesinfektionsmitteln
Es gibt zwei Arten von Händedesinfektionsmitteln auf dem Markt: alkoholbasiert und alkoholfrei. Um die COVID-19-Pandemie zu bekämpfen, müssen Sie ein Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwenden. Dies ist am effektivsten, um Krankheitserreger loszuwerden. Es wirkt auch als medizinisches Desinfektionsmittel. Alkoholfreie Desinfektionsmittel enthalten antiseptische Eigenschaften, die Ihnen helfen können, Mikroorganismen loszuwerden. Diese enthalten antimikrobielle Mittel oder Benzalkoniumchlorid. Diese sind jedoch nicht so effektiv wie die ersteren. Lesen Sie auch – «Ansteckender» britischer Stamm könnte bis März 2021 zur dominanten COVID-19-Variante werden, warnt CDC
Auswahl des rechten Desinfektionsmittels
Die FDA hat gewarnt, dass Händedesinfektionsmittel, in denen Ethanol als einer der Inhaltsstoffe aufgeführt ist, später positiv auf Methanolkontamination getestet wurden. Leider ist es nicht leicht zu sagen, ob ein Produkt Methanol enthält. Sie können versuchen, das Produkt zu schnüffeln, um festzustellen, ob es einen synthetischen oder chemischen Geruch hat. Aber wie viele Menschen können Methanol riechen?
- Gehen Sie die FDA-Liste durch.
- Seien Sie vorsichtig bei irreführenden Behauptungen. Desinfektionsmittel benötigen vor dem Markteintritt keine FDA-Zulassung. Wenn auf dem Etikett «FDA-zugelassen» steht, halten Sie sich davon fern.
- Es ist besser, wirklich billige und neue Desinfektionsmittel zu vermeiden, da diese Methanol enthalten können. Kaufen Sie immer von einer bekannten Marke.
- Entscheiden Sie sich für eine, die mindestens 60 bis 95 Prozent Alkohol enthält. Wählen Sie eine mit Ethanol, Propanol und Isopropanol auf dem Etikett.
Kennen Sie die Anzeichen einer Methanolvergiftung
Da die COVID-19-Pandemie unvermindert weiter tobt, besteht die Möglichkeit, dass wir viele neue Händedesinfektionsmittel auf dem Markt sehen. Daher müssen Sie wissen, ob bei Ihnen das Risiko einer Methanolexposition besteht. Aber woher kennst du die Zeichen?
Methanol ist ein toxisches Mittel und wirkt sich zunächst auf die Leber aus. Dieses Organ wandelt Methanol in Formaldehyd um, das dann in Ameisensäure umgewandelt wird. Der Aufbau von Ameisensäure senkt den pH-Wert des Blutes. Dies macht Ihr Blut sehr sauer und stört die Stoffwechselprozesse, die Zellen zur Energieerzeugung benötigen. Infolgedessen bilden sich im Körper Abfallprodukte. Dies betrifft die Nervenzellen. Ihre Netzhaut und Sehnervenzellen sind am schlimmsten betroffen und können sogar bleibende Schäden erleiden. Normalerweise treten Symptome einer Methanolvergiftung etwa vier bis sechs Stunden nach der Exposition auf. Übliche Symptome sind Sehverlust, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Krampfanfälle oder Koma. Die ersten Symptome können Benommenheit und manchmal schnelles Atmen sein. Unbehandelt kann es zur Erblindung kommen.
Veröffentlicht: 30. Juli 2020, 12:19 Uhr