COVID-19: Entwicklung einer passiven Impfung nach Identifizierung hochwirksamer Antikörper

Deutsche Forscher haben hochwirksame Antikörper gegen SARS-CoV-2 (COVID-19) identifiziert und verfolgen nun die Entwicklung einer passiven Impfung. Die Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Zelleentdeckten auch, dass einige SARS-CoV-2-Antikörper an Gewebeproben aus verschiedenen Organen binden, was möglicherweise unerwünschte Nebenwirkungen auslösen könnte. Zunächst isolierten die Wissenschaftler des deutschen Charite-Krankenhauses und des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) fast 600 verschiedene Antikörper aus dem Blut von Personen, die COVID-19 überwunden hatten. Lesen Sie auch – Delhi Gesundheitspersonal leidet nach dem COVID-19-Impfstoff unter einer leichten Reaktion: Was Sie erwarten sollten

Durch Labortests konnten sie diese Zahl auf einige wenige Antikörper eingrenzen, die bei der Bindung an das Virus besonders wirksam waren. Als nächstes produzierten sie diese Antikörper künstlich unter Verwendung von Zellkulturen. Die identifizierten sogenannten neutralisierenden Antikörper binden, wie die kristallographische Analyse zeigt, an das Virus und verhindern so, dass der Erreger in Zellen eindringt und sich vermehrt. Darüber hinaus hilft die Viruserkennung durch Antikörper den Immunzellen, den Erreger zu eliminieren. Lesen Sie auch – Schneller Bluttest sagt COVID-19-Patienten mit hohem Risiko für schwere Erkrankungen voraus: Studie

Behandlung von Infektionskrankheiten mit Antikörpern

Studien an Hamstern, die wie Menschen anfällig für eine Infektion mit SARS-CoV-2 sind, bestätigten die hohe Wirksamkeit der ausgewählten Antikörper. Wenn die Antikörper nach einer Infektion verabreicht wurden, entwickelten die Hamster höchstens leichte Krankheitssymptome. Wenn die Antikörper vorbeugend angewendet wurden – vor der Infektion – wurden die Tiere nicht krank. Die Behandlung von Infektionskrankheiten mit Antikörpern hat eine lange Geschichte. Für COVID-19 wird dieser Ansatz auch durch die Verabreichung von Plasma aus dem Blut von genesenen Patienten untersucht. Mit dem Plasma werden Antikörper von Spendern übertragen. Lesen Sie auch – “Ansteckender” britischer Stamm könnte bis März 2021 zur dominanten COVID-19-Variante werden, warnt CDC

Passive Impfungen können vorbeugenden Schutz bieten

Laut Forschern sind drei ihrer Antikörper für die klinische Entwicklung besonders vielversprechend. Sie sagen, dass sie mit diesen Antikörpern begonnen haben, eine passive Impfung gegen SARS-CoV-2 zu entwickeln. Neben der Behandlung von Patienten ist auch der vorbeugende Schutz gesunder Personen, die Kontakt mit infizierten Personen hatten, eine mögliche Anwendung. Sie geben jedoch zu, dass in klinischen Studien untersucht werden muss, wie lange der Schutz anhält. Dies liegt daran, dass bei der passiven Impfung im Gegensatz zur aktiven Impfung fertige Antikörper verabreicht werden, die nach einiger Zeit abgebaut werden.

Passive Impfungen wirken am besten gegen neue Viren

Im Allgemeinen ist der Schutz durch eine passive Impfung weniger beständig als der durch eine aktive Impfung. Die Wirkung einer passiven Impfung ist jedoch fast unmittelbar, während sie sich bei einer aktiven Impfung zuerst aufbauen muss. Es wäre am besten, wenn beide Optionen verfügbar wären, damit eine flexible Reaktion auf die Situation erfolgen könnte.

Passive Impfungen werden angewendet, wenn ein hohes Infektionsrisiko besteht und der Körper nicht genügend Zeit hat, um seine eigene Immunantwort zu entwickeln. Diese Art der Impfung kann auch die Symptome von anhaltenden oder immunsuppressiven Erkrankungen verringern. Es wird bereitgestellt, wenn Menschen keine Antikörper synthetisieren können und wenn sie einer Krankheit ausgesetzt waren, gegen die sie keine Immunität haben. Passive Immunität kann durch kurzfristige Immunisierung durch Übertragung von Antikörpern künstlich erworben werden. Es bietet sofortigen Schutz. Der Körper entwickelt jedoch kein Gedächtnis und dies bedeutet, dass der Patient möglicherweise das Risiko hat, später mit demselben Krankheitserreger infiziert zu werden, es sei denn, er erhält eine aktive Impfung.

(Mit Eingaben von IANS)

Veröffentlicht: 25. September 2020, 19:57 Uhr