Antikörper gegen SARS-CoV-2 halten möglicherweise nur zwei bis sechs Monate: Studie
Sind Menschen, die sich von COVID-19 erholt haben und Antikörper gegen eine erneute Infektion geschützt haben? Dies ist eine der häufig gestellten Fragen zu dieser tödlichen Krankheit. Während es noch unklar war, ob erholte COVID-19-Patienten gegen die Krankheit immun werden könnten oder nicht, hatten viele Länder bereits damit begonnen, „Immunitätspässe“ bereitzustellen, damit sie freier reisen können. Diese Entscheidung muss möglicherweise überdacht werden, da neue Untersuchungen ergeben haben, dass die Immunität gegen SARS-CoV-2 möglicherweise nur zwei bis sechs Monate anhält. Lesen Sie auch – Delhi Gesundheitspersonal leidet nach dem COVID-19-Impfstoff unter einer leichten Reaktion: Was Sie erwarten sollten
Laut einer in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie zeigen asymptomatische COVID-19-Patienten innerhalb von 2-3 Monaten einen Rückgang der Antikörper. Die in China durchgeführte Studie untersuchte die klinischen und immunologischen Merkmale der Krankheit bei asymptomatischen COVID-19-Patienten. Es wurde auch festgestellt, dass die meisten asymptomatischen Patienten das Virus durchschnittlich 19 Tage lang ausscheiden, was darauf hindeutet, dass Patienten ohne Symptome eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Krankheit spielen können. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die symptomatische Gruppe das COVID-19-Virus noch 14 Tage lang ausscheiden kann. Lesen Sie auch – Schneller Bluttest sagt COVID-19-Patienten mit hohem Risiko für schwere Erkrankungen voraus: Studie
Stärkere Immunantwort in der symptomatischen Gruppe
Ferner verfolgten die Forscher acht Wochen lang 37 asymptomatische und 37 symptomatische Personen, die aus dem Krankenhaus entlassen wurden. Sie waren überrascht, dass symptomatische Patienten eine stärkere Immunantwort auf das Virus haben als asymptomatische Menschen. Sie fanden heraus, dass die Immunglobulin G (IgG) -Spiegel – Antikörper, die vor bakteriellen und viralen Infektionen schützen – bei etwa 93 Prozent der asymptomatischen COVID-19-Patienten und bei etwa 96,8 Prozent der symptomatischen Personen in der frühen Rekonvaleszenzphase (Erholungsphase) abnahmen. Bei symptomatischen Personen wurde jedoch eine höhere Anzahl von IgG beobachtet. Es ist bekannt, dass IgG für die Langzeitreaktion gegen einen Krankheitserreger verantwortlich ist. Lesen Sie auch – «Ansteckender» britischer Stamm könnte bis März 2021 zur dominanten COVID-19-Variante werden, warnt CDC
81 Prozent der asymptomatischen Patienten und 62 Prozent der symptomatischen Patienten zeigten einen Rückgang der neutralisierenden Antikörper – der Antikörper, die an das Virus binden und die Infektion stoppen.
Die Immunität nimmt in sechs Monaten um 50 Prozent ab
Eine frühere Studie zu Coronaviren, die Erkältungen verursachen, hatte eine signifikante Verringerung (etwa 50 Prozent) der Antikörperspiegel bei den wiederhergestellten Patienten innerhalb von sechs Monaten und eine erneute Infektion innerhalb eines Jahres gezeigt. Diese kleine Studie wurde in Amsterdam durchgeführt, wo 10 Patienten bis zu 35 Jahre lang beobachtet wurden, um zu sehen, wie ihr Körper auf Coronaviren reagiert und wie lange sie weiterhin gegen die Viren immun bleiben. Die Studie ergab, dass ihre Antikörperspiegel innerhalb eines Jahres um etwa 75 Prozent abnahmen und die Hälfte von ihnen nach vier Jahren keine Immunität gegen das Virus hatte.
Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Möglichkeit einer erneuten Infektion bei wiederhergestellten Patienten hoch ist, da SARS-CoV-2 ebenfalls zur Coronavirus-Familie gehört und viele Merkmale aufweist. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Person erneut dem Virus ausgesetzt ist.
Und wenn die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion hoch ist, wären serologische Tests auf COVID-19 keinen Wert, wenn sie ein Jahr nach der Infektion durchgeführt würden – stellten die Forscher fest und schlugen die Notwendigkeit einer häufigen Impfung vor – beispielsweise alle sechs Monate, um eine anhaltende Immunität aufrechtzuerhalten.
Veröffentlicht: 20. Juni 2020, 15:14 Uhr | Aktualisiert: 20. Juni 2020, 15:15 Uhr