Blog

19 positive Psychologieübungen für Klienten oder Studenten

Positive Psychologieübungen

Positive Psychologieübungen.Menschen sind so programmiert, dass sie auf negative Erfahrungen achten. Wir neigen dazu, negative Informationen viel mehr als positive Informationen zu besuchen, zu lernen und zu nutzen.

Daher wissen viele Kunden nicht, was das Glück ihres Lebens von einem Tag auf den anderen beeinflusst. Im Zentrum der positiven Psychologie steht der Glaube, dass Menschen ein glücklicheres, sinnvolleres und erfüllteres Leben führen können, indem sie ihren Fokus von der negativen auf eine ausgewogenere Perspektive verlagern.

Die unzähligen verfügbaren forschungsbasierten Übungen stellen sicher, dass Fachleute die einmalige Gelegenheit haben, Kunden dabei zu helfen, mehr Freude, Bedeutung und Zufriedenheit zu erfahren.

Viele positive Psychologieübungen gelten aus gutem Grund als klassisch. Während Aktivitäten wie das Dankbarkeitsjournal und die Meditation über liebevolle Güte immer wieder zu positiven Ergebnissen geführt haben, besteht das Ziel dieses Artikels darin, eine Vielzahl neuer und neuartiger Möglichkeiten bereitzustellen, um positive Psychologie in Ihre Arbeit einzubeziehen Kunden.

Die folgenden Übungen können in verschiedene therapeutische Umgebungen integriert werden, damit Ihre Klienten die grundlegenden Säulen der positiven Psychologie kennenlernen können: das gute Leben, das angenehme Leben und das sinnvolle Leben.

Übung 1: Self-Care Vision Board

Schlüsselwörter: Selbstpflege, Selbstmitgefühl, Kreativität, Inspiration.Behandlungsmethode: Einzelne Kunden und GruppenStunde: 60 MinutenTor: Selbstmitgefühl durch Spaß und spielerische Kreativität steigern.

Selbstpflege ist die bewusste Ausübung von Aktivitäten, die sich um die geistige, emotionale und körperliche Gesundheit kümmern. Es wurde festgestellt, dass die Fähigkeit, persönlichen Bedürfnissen durch Selbstpflege zu dienen und diese zu befriedigen, Empathie und Immunfunktion steigert und mit einem geringeren Maß an Angstzuständen und Depressionen in Verbindung gebracht wird (Schure, Christopher & Christopher, 2008).

Laut Baker (2003) haben Selbstpflegeaktivitäten auch das Potenzial, das Selbstbewusstsein, die Selbstregulierung, den Umgang mit sich selbst und anderen zu verbessern.

AnleitungKunden sollten an so viele potenzielle Selbstpflegeaktivitäten wie möglich denken und sicherstellen, dass nur Aktivitäten berücksichtigt werden, die sie gerne ausführen und die zu ihrem Lebensstil und ihren Werten passen. Für jede Aktivität auf der Liste sollten Kunden inspirierende und positive Bilder finden und Brainstorming-Wörter und -Phrasen finden, die zu ihren ausgewählten Aktivitäten zur Körperpflege passen.

Kunden können dann ihr Vision Board zusammenstellen und an einer prominenten und sichtbaren Stelle platzieren, um als visuelle Darstellung für Selbstpflegeideen und als Motivator für die Verbesserung und Implementierung der Selbstpflege zu fungieren.

Sie können auf eine umfassende Zusammenfassung dieser Übung und praktische Ratschläge von Praktikern im Self-Care Vision Board im Positive Psychology Toolkit zugreifen:

Self-Care Vision Board

Übung 2: Das Gedicht des Gästehauses

Schlüsselwörter: Akzeptanz, negative Emotionen, Achtsamkeit, emotionale Intelligenz.Behandlungsmethode: Einzelne Kunden oder GruppenStunde: 30 MinutenTor: Zu betonen, dass Emotionen flüchtig sind und sogar unangenehme Emotionen einen Wert haben können.

Das Gästehaus Das Gedicht ist eine Methode, um Achtsamkeit und die Wichtigkeit des Erkennens und Akzeptierens unangenehmer Emotionen zu erklären. Nach Eisenberg et al. (1997) wurde die Unterdrückung von Emotionen mit dem psychologischen und physiologischen Nachteil der Gesundheit in Verbindung gebracht.

Tatsächlich schlugen Hayes, Pistorello und Levin (2012) vor, dass Versuche, unangenehme Gedanken, Gefühle und Emotionen durch gezieltes Vermeiden zu kontrollieren, den Kern vieler psychologischer Probleme bilden.

Wenn Klienten ihre emotionalen Erfahrungen maskieren oder versuchen, unangenehme Emotionen wegzuschieben, können sie verstärkt zurückkehren. Indem Sie sie jedoch als Besucher begrüßen, können Sie die Intensität und den Einfluss dieser Emotionen verringern. In dem Gedicht ist menschlich zu sein wie ein Gästehaus, und Emotionen werden als vorübergehende Besucher personifiziert, die willkommen sein sollten, auch wenn sie unangenehm sind.

Das Gedicht kann auch verwendet werden, um Kunden zu erklären, dass Emotionen keine ständigen Bewohner ihres Gästehauses sind; Stattdessen sind sie vorübergehende Besucher, die empfangen werden können, eine Weile bleiben und dann gehen können.

Das Gästehaus von Jelaluddin Rumi

Dieser Mensch ist ein Gästehaus. Jeden Morgen ein Neuling. Eine Freude, eine Depression, eine Kleinlichkeit, ein wenig momentanes Bewusstsein kommt wie ein unerwarteter Besucher. Willkommen und unterhalten Sie sie alle! Auch wenn es sich um eine Vielzahl von Strafen handelt, die Ihr leeres Haus gewaltsam von den Möbeln fegen, behandeln Sie jeden Gast dennoch ehrenhaft. Ich kann es für einen neuen Leckerbissen reinigen. Dunkler Gedanke, Scham, Bosheit. Treffen Sie sich an der Tür und laden Sie sie ein. Sei dankbar für alles, was kommt. Weil jeder als Leitfaden von jenseits geschickt wurde.

Reflexionsfragen

  • Wie interpretieren Sie das Gedicht?
  • Welche Emotionen besuchen dich am häufigsten? Warum denkst du, ist es das?
  • Wie könnte es dich beeinflussen, wenn du all deine Emotionen akzeptierst, anstatt sie zu leugnen?
  • Welche Vorteile könnte es haben, unangenehme Emotionen anzunehmen?
  • Können Sie sich auf das Gefühl beziehen, das in der Zeile “Ihr Haus gewaltsam von den Möbeln fegt” beschrieben wird? Hast du dich jemals so gefühlt?
  • Wie könnte ich die Nachricht von anwenden Das Gästehaus zu deinem täglichen Leben?

Übung 3: Fahrgäste in einer Busmetapher

Schlüsselwörter: Werte, Akzeptanz, Emotionen, Selbstkritik.Behandlungsmethode: Einzelne Kunden oder GruppenStunde: 10 Minuten für einzelne Kunden / 30-40 Minuten für GruppenTor: Kunden zu zeigen, wie Gedanken, Gefühle, Emotionen und Erinnerungen ihr Leben bestimmen.

Metaphern sind effiziente und sinnvolle Wege, um über Erfahrungen zu kommunizieren und die Erfahrungslücke zwischen dem, was war oder war und dem, was sein kann, zu schließen (Burns, 2017). Im therapeutischen Kontext sollen Metaphern den Klienten ausdrücklich helfen, ihre Ziele effektiv und effizient zu erreichen.

Fahrgäste im Bus Die Metapher beschreibt die Art und Weise, wie innere Erfahrungen anscheinend unser Leben führen. Die Metapher kann verwendet werden, um die Möglichkeit eines Lebens zu demonstrieren, in dem solche Erfahrungen keine Entscheidungen bestimmen; Vielmehr werden sie akzeptiert und sitzen vorübergehend im Kopf wie Passagiere in einem Bus.

Passagiere in einer BusmetapherSie sind der Fahrer eines Busses, der Bus symbolisiert Ihren Geist und Ihre Gedanken werden von den Passagieren repräsentiert. Auf ihrer Reise sitzen einige Passagiere ruhig, während andere während der Fahrt kritische und ablenkende Kommentare abgeben oder Anweisungen geben.

Sie können wählen, wie Sie auf Passagiere reagieren möchten, genauso wie Sie entscheiden können, wie Sie auf kritische Gedanken reagieren möchten. Sie können diesen Passagieren erlauben, laut zu schreien und zu sprechen, während Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Reise in Richtung Ihres Ziels richten.

Passagiere in einem Bus Die Metapher kann wieder eingeführt werden, wenn ein Klient in nachfolgenden Sitzungen Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen erfährt, die seinen Fortschritt behindern oder in Frage stellen können. In Bezug auf die Metapher könnte der Praktizierende fragen: “Welcher Passagier ist aufdringlich und ablenkend?”

Sie können auf die Passagieraktivität in der Busgruppe im Positive Psychology Toolkit zugreifen. Diese Übung wurde für die Verwendung mit Gruppen angepasst und enthält Details zur optimalen Konfiguration der Übung, drei verschiedene Szenarien, die von Kunden berücksichtigt werden müssen, sowie Bewertungsfragen.

Passagiere in der Bus-Metapher

Übung 4: Sinnesbewusstsein

Schlüsselwörter: Positive Erfahrungen, Bewusstsein, Freude, Achtsamkeit.Behandlungsmethode: GruppenStunde: 45 MinutenTor: Um Kunden dabei zu helfen, Erfahrungen zu identifizieren, aus denen sie mit jedem ihrer fünf Sinne Freude, Komfort und Genuss gewinnen.

Sinnesbewusstsein ist mehr als nur das Reagieren auf Erfahrungen. Stattdessen befasst es sich mit aktuellen sensorischen Informationen und achtet darauf. Laut Jones (2011) fördern bewusste Praktiken die Fähigkeit, sensorische Erfahrungen in den Vordergrund des Bewusstseins zu rücken.

Dies schafft einen Raum im Geist, der es uns ermöglicht, anzuhalten und die Rosen zu riechen. Intime Momente, das Rauschen eines fließenden Flusses, der Anblick einer dramatischen Landschaft oder sogar das Lesen eines guten Buches können immens lohnend und beruhigend sein.

AnleitungErstellen Sie fünf Spalten auf einem Blatt Papier und beschriften Sie jede mit einem der fünf Sinne: Berühren, Schmecken, Riechen, Sehen und Klingen. Kunden sollten sich 15 bis 20 Minuten Zeit nehmen, um über die Erfahrungen nachzudenken und sie zu schreiben, die ihnen mit jedem ihrer Sinne Freude bereiten.

Nach Abschluss dieses Schritts sollten sich die Kunden neu gruppieren und diskutieren, wie ihnen bestimmte Erfahrungen Freude bereiten.

Reflexionsfragen::

  • Waren Sie überrascht von etwas, das Sie Ihren Listen hinzufügen wollten?
  • Sind Ihre Listen extrem lang oder kurz? Warum denkst du, ist es das?
  • Welche Elemente auf Ihrer Liste erleben Sie jeden Tag?
  • Bietet irgendeine Erfahrung Vergnügen, Komfort oder Genuss in mehr als einer Kategorie?
  • Wie können Sie die Anzahl der Erlebnisse erhöhen, die Ihnen Freude, Komfort und Vergnügen bringen?
  • Können Sie sich dazu verpflichten, jeden Tag mindestens eine Quelle sinnlichen Vergnügens aus jedem Sinn heraus zu erleben?

Übung 5: Positive Reminiszenz

Schlüsselwörter: Geschmack, Stärken, positive Emotionen, Vertrauensbildung.Behandlungsmethode: Einzelne KundenStunde: 5-10 MinutenTor: Kunden helfen, positive Emotionen durch Geschmack zu kultivieren.

Genießen ist das Bewusstsein für Freude und die Fähigkeit, positive Erfahrungen zu erkennen, zu schätzen und zu fördern. Ein komplementäres Gegenstück zur Bewältigung und zum Genuss kann Klienten helfen, negative Lebenserfahrungen zu ertragen (Bryant und Veroff, 2006). Wenn Klienten lernen, die kleinen Freuden des Lebens durch gezielte Konzentration zu genießen, beginnen sie, die guten Gefühle, die mit diesen Erfahrungen verbunden sind, zu erkennen und zu bewahren.

Die positive Reminiszenzübung kann Kunden dabei helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, positive Emotionen zu genießen und zu entwickeln, indem sie ein positives Ereignis aus ihrer Vergangenheit wiedererleben.

AnleitungWährend des Trainings sollten sich die Kunden Zeit nehmen, um an ein Ereignis aus ihrer Vergangenheit zu denken, das positive Emotionen hervorruft, das Ereignis so detailliert wie möglich visualisieren und sich auf die angenehmen Gefühle konzentrieren, die zu dieser Zeit erlebt wurden.

Der Fokus des Klienten sollte darauf liegen, die Erfahrung erneut zu erleben, um sowohl die Dauer als auch die Intensität positiver Emotionen zu erhöhen.

Positive Erinnerung

Übung 6: Dankbarkeit für die geistige Auslöschung

Schlüsselwörter: Dankbarkeit, Achtsamkeit, Bewusstsein.Behandlungsmethode: Einzelne KundenStunde: 5-15 MinutenTor: Um Kunden dabei zu helfen, Dinge nicht als selbstverständlich zu betrachten und die Dankbarkeit zu erhöhen.

Laut Koo, Algoe, Wilson und Gilbert (2008) verbessern sich affektive Zustände nach der mentalen Eliminierung positiver Ereignisse stärker als wenn man aktiv über das Vorhandensein dieser Ereignisse nachdenkt. Einfach ausgedrückt kann das mentale Löschen eines positiven Ereignisses dazu beitragen, die Kunden daran zu erinnern, wie viel Glück sie haben und wie das Leben aussehen könnte, wenn dieses Ereignis nie stattgefunden hätte.

Um mit der Achtsamkeitsbeseitigungs-Dankbarkeitsübung zu beginnen, bitten Sie den Klienten, sich gerade etwas Gutes in seinem Leben auszudenken, und nehmen Sie sich dann einen Moment Zeit, um sich vorzustellen, wie das Leben ohne dieses Gute aussehen würde. Kunden müssen aufschreiben, wie ihr Leben ohne diese eine gute Sache anders wäre.

Dankbarkeit für die geistige Auslöschung

Übung 7: Die Selbstmitleidspause

Schlüsselwörter: Positive Emotionen, interner Dialog, Selbstmitleid, HausaufgabenBehandlungsmethode: Einzelne KundenStunde: 1-3 MinutenTor: In schwierigen Zeiten eine selbstmitfühlendere Haltung und Reaktion zu schaffen.

Klienten mit einem hohen Maß an Selbstmitleid werden mit Freundlichkeit und Besorgnis behandelt, wenn sie negative Ereignisse erleben (Batts Allen & Leary, 2010). Darüber hinaus kann das Üben von Selbstmitgefühl es Klienten ermöglichen, leichter auf positive Emotionen zuzugreifen und die Lebenszufriedenheit, die soziale Verbindung und das subjektive Wohlbefinden zu verbessern (Leary, Tate, Adam, Allen & Hancock, 2007).

Selbstmitleidspause kann als Ausgangspunkt verwendet werden, um Kunden dabei zu helfen, eine selbstmitfühlendere Haltung zu entwickeln. Diese Technik eignet sich am besten als Hausaufgabe bei täglichen Begegnungen, wenn Kunden sich bewusst sind, dass sie unter irgendeiner Form von Leiden leiden, wie z. B. Stress oder Unbehagen.

AnleitungBitten Sie die Kunden, einen Moment innezuhalten und sich beim Ein- und Ausatmen auf ihre Atmung zu konzentrieren. Dann müssen die Klienten ihre Hände auf ihren Körper legen und sich daran erinnern, dass Leiden ein Teil des Lebens ist, obwohl dies eine schwierige Zeit ist. Es kann für Kunden von Vorteil sein, entspannende Sätze zu erstellen, die für sie persönlich und bedeutungsvoll sind, z. B. mich selbst so zu akzeptieren, wie ich bin, oder mir diesen Fehler zu vergeben, wie ich anderen vergeben würde.

Eine detailliertere Aufschlüsselung der Übung zur Selbstmitgefühlspause, einschließlich praktischer Anleitungen und grundlegender Informationen, finden Sie im Toolkit für positive Psychologie.

Selbstmitleid Pause

Übung 8: Nutzen finden

Schlüsselwörter: Belastbarkeit, positive Emotionen, Trauma, Reflexion.Behandlungsmethode: Einzelne KundenStunde: 10-15 MinutenTor: Um Kunden dabei zu helfen, sich auf die positiven Eigenschaften negativer Lebensereignisse zu konzentrieren.

Das Finden positiver Ergebnisse eines traumatischen Ereignisses kann langfristig zu einer Reihe positiver Effekte führen. Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass das Verständnis, dass die herausfordernden Ereignisse des Lebens von Vorteil sein können, die Belastbarkeit, Spiritualität, Beziehungsstärke und das Mitgefühl verbessert und ein neues Sinngefühl schafft (Affleck & Tennen, 1996).

AnleitungBitten Sie den Kunden, einige Minuten lang über ein traumatisches Ereignis zu sprechen, um die freie Meinungsäußerung aller Emotionen und Gedanken zu fördern, die er über die Erfahrung hat.

Bei Abschluss dieses Schritts sollte der Kundenfokus auf den positiven Aspekten der Erfahrung liegen. Der Praktiker kann diesen Schritt leiten, indem er Fragen stellt wie: Was hat Ihnen die Erfahrung gelehrt? Und wie hat Sie die Erfahrung besser auf ähnliche Herausforderungen in der Zukunft vorbereitet?

Während dieser Übung wird der Klient gebeten, sich an ein traumatisches Lebensereignis zu erinnern, das negative Gedanken und Gefühle auslösen kann. Daher ist es ratsam, den Ratschlägen und Anleitungen zu folgen, die im Rahmen der Übung zur Suche nach Vorteilen im Positive Psychology Toolkit bereitgestellt werden:

Nutzen finden

Übung 9: Lebensgeschichte basierend auf Stärken

Schlüsselwörter: Stärken, Bedeutung und Wert.Behandlungsmethode: Einzelne Kunden und GruppenStunde: Kunden sollten genügend Zeit haben, um jeden Abschnitt im Detail abzuschließenTor: Helfen Sie Kunden, aus ihren eigenen Erfahrungen Sinn und Wert zu finden, indem Sie ihre Stärken erkunden.

Die Abweichung von der Stärke ist das mangelnde Bewusstsein für die eigenen Stärken oder die mangelnde Orientierung beim Einsatz von Stärken (Jones-Smith, 2013). Stärkenbasierte Lebensgeschichten können Kunden dabei helfen, die Quelle ihrer Stärken zu lokalisieren, sie zur Erreichung der gewünschten Ziele zu verwenden und ein Gefühl für Sinn und Zufriedenheit zu entwickeln.

Während dieser Aktivität werden Sie Kunden bitten, ihre Lebensgeschichte in drei Teilen zu schreiben: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Kunden können kreativ sein, aber es ist wichtig zu betonen, dass Sie sich in jedem der drei Abschnitte auf Ihre Stärken konzentrieren sollten. Nach Abschluss sollten die Kunden dem Rest der Gruppe oder dem Fachmann mitteilen, was sie für jeden Teil ihrer Lebensgeschichte geschrieben haben.

Anleitung / SchreibanleitungLetzte: Schreiben Sie die Geschichte Ihrer Vergangenheit. Beschreiben Sie unbedingt die Herausforderungen, die Sie gemeistert haben, und die persönlichen Stärken, die Sie dazu befähigt haben.

Das Geschenk: Beschreibe dein Leben und wer du gerade bist. Wie unterscheiden Sie sich von Ihrem früheren Selbst? Was sind jetzt deine Stärken? Wie haben sich Ihre Stärken entwickelt? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie? Wie können Sie Ihre Stärken nutzen, um diese Herausforderungen zu meistern?

Die Zukunft: Schreiben Sie über Ihre ideale Zukunft. Wie wird dein Leben anders sein als jetzt? Wie können Sie Ihre Stärken nutzen, um diese ideale Zukunft zu erreichen? Wie werden Ihre Stärken wachsen? Was für eine Person hoffen Sie zu werden? Wie wirst du anders sein als jetzt? Was möchten Sie erreichen? Wie können Sie diese Dinge erreichen?

Übung 10: Einführungen basierend auf Stärken und Werten

Schlüsselwörter: Kommunikation, Werte, Stärken, Teamwork.Behandlungsmethode: GruppenStunde: 10 Minuten pro KundeTor: Präsentieren Sie sich Kunden auf sinnvolle Weise, indem Sie Informationen über ihre Stärken und Werte austauschen.

Die auf Stärken und Werten basierende Einführungsübung kann als Motivator und Vertrauensbildner unter den Gruppenmitgliedern dienen und den Kunden die Möglichkeit geben, sich in kurzer Zeit gründlich kennenzulernen.

Dieser auf Stärken basierende Ansatz ermöglicht es Klienten, ihre Geschichten zu erzählen und erneut zu erzählen und unter Anleitung von Therapeuten Teile von sich selbst wieder zu integrieren, die aufgrund kognitiver Starrheiten oder relationaler Unsicherheiten aus dem Bewusstsein verloren gegangen sein könnten (Rashid, 2014).

In dieser Übung werden Kunden eingeladen, ihre Stärken und Werte durch Geschichtenerzählen hervorzuheben und Parallelen zwischen ihrer Geschichte und aktuellen Lebenssituationen zu ziehen. Dabei können Kunden im Kontext ihrer Geschichten ein tieferes Verständnis für ihre Stärken und Werte entwickeln.

Sie können auf die Einführungsübung zugreifen, die auf Stärken und Werten basiert. Dort finden Sie auch Vorschläge und Leitfragen, Tipps und Methoden für den Umgang mit allgemeinen Hindernissen.

Einführungen basierend auf Stärken und Werten

Übung 11: wichtige, unterhaltsame und sinnvolle Aktivitäten

Schlüsselwörter: Glück, Vergnügen, Sinn, AufgabeBehandlungsmethode: Einzelne Kunden oder GruppenStunde: Dies hängt von den Aktivitäten der Kunden ab.Tor: Kunden helfen, durch unterhaltsame Aktivitäten einen Sinn zu finden.

Der Sinn im Leben ist eine wesentliche Facette des psychischen Wohlbefindens mit erheblichen Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit. Nach Clarke (1991) leitet sich die Bedeutung, die wir unserem Leben beimessen, größtenteils aus bedeutungsvollen Aktivitäten ab. In ähnlicher Weise schlug Seligman (2002) vor, dass ein Zustand des Glücks nur durch Aktivitäten erreicht werden kann, die mit edlen und bedeutungsvollen Zwecken vereinbar sind.

Wenn sich Kunden auf Aktivitäten konzentrieren, die anderen zugute kommen und ihre einzigartigen Stärken nutzen, können sie zu höheren Ebenen authentischen Glücks übergehen (Seligman, 2002). Einfach ausgedrückt, um einen Sinn im eigenen Leben zu finden, müssen Sie sich zuerst auf sinnvolle Aktivitäten einlassen.

AnleitungIn dieser Übung werden Kunden eingeladen, drei wichtige, unterhaltsame und aussagekräftige Aktivitäten an einem Tag durchzuführen und ausführlich darüber zu schreiben. Diese Handlungen müssen Folgendes umfassen:

  1. Eine angenehme Aktivität, die alleine gemacht wird (zum Beispiel Lesen oder Musik hören)
  2. Eine angenehme Aktivität, die mit anderen abgeschlossen wurde (z. B. Karten spielen oder sich zum Mittagessen treffen)
  3. Eine wichtige oder wichtige Handlung (z. B. Besuch eines isolierten Verwandten).

Übung 12: Tägliches Motivationsbewusstsein

Schlüsselwörter: Motivation, Bewusstsein, Handeln.Behandlungsmethode: EinzelkundeStunde: 5 MinutenTor: Helfen Sie Ihren Kunden, ihre Motivation im täglichen Leben zu entwickeln und zu fördern.

Um mit der täglichen Motivationsbewusstseinsübung zu beginnen, sollten sich die Kunden den ganzen Tag über einige Momente Zeit nehmen, um über die Dinge nachzudenken, die sie motivieren und zum Handeln motivieren, und sie dann aufschreiben. Auf diese Weise haben Kunden die Möglichkeit, die Aktivität erneut zu besuchen und darüber nachzudenken, inwieweit ihre Motivation selbstbestimmt ist.

Die Übung kann auch weniger formal verwendet werden, z. B. indem der Kunde aufgefordert wird, mehrmals täglich Timer einzustellen und die Übung einfach durchzuführen, ohne die Beobachtungen aufzuzeichnen.

Tägliches Motivationsbewusstsein

Übung 13: Schreiben über intensiv positive Erfahrungen

Schlüsselwörter: Reflektierendes Schreiben, Selbstreflexion, Glück, Hausaufgaben.Behandlungsmethode: EinzelkundeStunde: 5-10 MinutenTor: Um Kunden dabei zu helfen, ihre Stimmung zu verbessern, schreiben Sie an drei aufeinander folgenden Tagen über positive Erfahrungen und glückliche Momente.

Das Schreiben über äußerst positive Erfahrungen kann zu soliden Verbesserungen bei einer Vielzahl von Wohlfühlindikatoren führen. Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass positives emotionales Schreiben die positive Stimmung verbessert, Zustandsangst, charakteristische Angst und wahrgenommenen Stress verringert und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Bewältigung der Fähigkeiten des Kunden leistet (Burton & King, 2004) ; Isen, 2001).

AnleitungDrei Tage lang werden die Kunden angewiesen, eine positive Erfahrung in ihrem Leben zu wählen, sich in diesem Moment vorzustellen und über die Gefühle und Emotionen nachzudenken, die sie erlebt haben. Kunden sollten so detailliert wie möglich über ihre Erfahrungen schreiben und dabei besonders auf die positiven Gefühle, Gedanken und Emotionen achten, die zu dieser Zeit vorhanden waren.

Hier können Sie auf die Übung Schreiben über intensiv positive Erfahrungen zugreifen:

Schreiben Sie über intensiv positive Erfahrungen

Übung 14: Der Aktionsplan für feste Stärken

Schlüsselwörter: Stärken, Ziele, AufgabeBehandlungsmethode: Einzelne KundenStunde: 30 MinutenTor: Kunden helfen, ihre charakteristischen Stärken zu nutzen, um ihr gewünschtes Ziel zu erreichen.

Kunden sollten die VIA Character Strength Survey ausfüllen, bevor sie an ihrem Aktionsplan arbeiten.

Laut Seligman (2019) besteht eine der effektivsten Möglichkeiten zur Entwicklung und Verbesserung der Stärken des Unternehmens darin, eine Zielstärke zu identifizieren, ein spezifisches und messbares Ziel in Bezug auf diese Stärke festzulegen und einen konkreten Aktionsplan zur Erreichung des Ziels zu entwerfen.

Beispielsweise kann ein Kunde Neugierde als Zielgruppe auswählen und planen, an Aktivitäten teilzunehmen, die sein vorhandenes Wissen und Können in Frage stellen. Ebenso könnte ein Kunde, der sich auf die Liebe zum Lernen konzentrieren möchte, danach streben, fünf neue Wörter zu lernen, einschließlich ihrer Bedeutung und Verwendung pro Woche.

AnleitungKunden sollten eine ihrer fünf Hauptstärken auswählen und ihre Antworten auf die folgenden Fragen schreiben:

  • Wie benutze ich diese Kraft schon?
  • In welchen Bereichen meines Lebens setze ich diese Kraft ein?
  • Welche anderen Bereiche meines Lebens könnte ich am meisten nutzen?
  • Auf welche andere Weise könnten Sie diese Kraft einsetzen?
  • Was ist mein Plan? Was genau möchte ich tun? Wie oft?
  • Wann wird das passieren?
  • Was passiert, wenn ich meine Ziele erreiche?

Übung 15: Finden Sie Ihr eigenes Beispiel für Vergebung

Schlüsselwörter: Entschuldigung, Vorteile findenBehandlungsmethode: Einzelne KundenStunde: 20 MinutenTor: Kunden helfen, sich auf die Vorteile der Vergebung zu konzentrieren.

Seligman und Csikszentmihalyi (2000) identifizierten Vergebung als ein wichtiges positives individuelles Merkmal. In der Tat zeigen mehrere Studien, dass Menschen mit einer Neigung zur Vergebung Anzeichen einer besseren physischen und psychischen Gesundheit zeigen. Zum Beispiel fanden Berry, Worthington, OConnor, Parrott und Wade (2005), dass Vergebung positive Auswirkungen auf den systolischen Blutdruck, den diastolischen Blutdruck und den mittleren Blutdruck hatte.

Darüber hinaus ist Vergebung negativ mit psychischer Belastung verbunden und positiv mit der Zufriedenheit und Gesundheit des Beziehungslebens verbunden (Toussaint, Williams, Musick & Everson, 2001).

AnleitungBitten Sie die Kunden zu Beginn dieser Übung, eine Geschichte der Vergebung zu beschreiben, die eine Kindergeschichte, eine Fabel oder eine Filmhandlung sein kann. Kunden sollten erklären, warum sie glauben, dass der Täter die Straftat begangen hat und warum das Opfer beschlossen hat, zu vergeben.

Bitten Sie den Klienten, aufzuschreiben, wie das Opfer möglicherweise von der Vergebung profitiert hat. Der Kunde sollte an eine Zeit denken, in der er jemandem vergeben hat und die erlebten Vorteile aufschreiben.

Diese Übung ist angepasst von Fünf Schritte zur Vergebung: die Kunst und Wissenschaft der Vergebung (Worthington, 2001).

Übung 16: Farbige Bonbons.

Schlüsselwörter: Kommunikation, Spiel, Engagement.Behandlungsmethode: FamilienTor: Förderung der Kommunikation und Bereitstellung von Informationen zur individuellen und familiären Dynamik.

Wenn Familien an therapeutischen spielerischen Aktivitäten teilnehmen, erhalten sie die Möglichkeit, Gedanken und Gefühle zu kommunizieren und zu artikulieren, die sie möglicherweise nicht mit traditionellen Techniken ausdrücken können (Lowenstein, 2010). Die Coloured Candy Go Around-Übung (Arkell, 2010) ist eine spielerische und kreative Art, Familienmitglieder einzubeziehen, insbesondere in den frühen Stadien der Familientherapie.

Zu Beginn dieser Übung sollte der Fachmann zwischen 10 und 15 farbige Bonbons (oder farbige Perlen, falls bevorzugt) an jedes Familienmitglied verteilen. Jede Farbe repräsentiert eine bestimmte Frage, zum Beispiel:

Grün: Welche Wörter beschreiben Sie oder Ihre Familie? Rosa: Wie hast du Spaß als Familie? Orange: Welche Dinge möchten Sie an sich oder Ihrer Familie ändern? Red: Worüber machst du dir Sorgen? Gelb: Welche Dinge mag deine Familie?

Bitten Sie dann die Familienmitglieder, ihre Bonbons nach Farben zu sortieren, und fordern Sie eine Person auf, eine zufällige Farbe auszuwählen, wobei Sie mündlich angeben, wie viele Bonbons dieser Farbe sich vor ihnen befinden (z. B. vier gelbe Bonbons). Dieses Familienmitglied muss vier Antworten auf die entsprechende Frage geben; In diesem Fall vier Dinge, die sie an ihrer Familie mögen.

Sie können dann das nächste Familienmitglied auswählen, das dieselbe Frage beantwortet, und so weiter, bis jede Person alle Fragen beantwortet hat.

(Beachten Sie, dass Fragen und Schwerpunkte auf die Bedürfnisse jeder Familie zugeschnitten werden können.)

Reflexionsfragen

  • Waren Sie von den Antworten Ihrer Familie überrascht?
  • Was haben Sie über Ihre Familie gelernt, das Sie vor dieser Übung nicht kannten?
  • Welche Maßnahmen werden Sie in der nächsten Woche ergreifen, um mehr Spaß mit Ihrer Familie zu haben?
  • Welche Maßnahmen können Sie als Einzelperson ergreifen, um Änderungen oder Verbesserungen vorzunehmen?
  • Welche Maßnahmen können Sie als Familie ergreifen, um Änderungen oder Verbesserungen vorzunehmen?

Diese Übung ist angepasst von Kreative Familientherapietechniken: Kunstbasierte Spiele und Aktivitäten zur Beurteilung und Behandlung von Familien (Lowenstein, 2010).

Übung 17: Progressive Muskelentspannungsübung für Kinder

Schlüsselwörter: Bewältigung, Entspannung, StressBehandlungsmethode: Kinder und FamilienStunde: 10 MinutenTor: Kleine Kinder durch den Prozess der fortschreitenden Muskelentspannung führen.

Entspannungstraining kann ein nützliches Instrument sein, um Kunden und Patienten bei der Bewältigung alltäglicher Stressfaktoren zu unterstützen.

Stresssituationen führen reflexartig dazu, dass die gesamte Skelettmuskulatur sofort reagiert, was häufig zu einer anhaltenden und erhöhten Spannung und einer Vielzahl von pathologischen Zuständen führt (Smith, 2007).

Progressive Muskelentspannung beinhaltet das Anspannen und Entspannen verschiedener Muskeln im ganzen Körper, um Verspannungen abzubauen oder zu beseitigen, und ist ein wirksamer Weg, um Stress bei Kindern zu bewältigen, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, sich auf traditionelle Entspannungstechniken zu konzentrieren. Die folgende Übung kann verwendet werden, um Kinder durch den Prozess der fortschreitenden Muskelentspannung zu führen.

AnleitungUm diese Übung zu beginnen, sollten Sie Ihr Kind fragen, ob es sich eine Situation vorstellen kann, in der es sich besorgt oder nervös fühlt. Wenn sie sich nicht mit einer Situation konfrontiert sehen, kann der Therapeut folgende Eingabeaufforderungen verwenden: Wie wäre es mit einem großen Test? o Wie wäre es, wenn jemand Sie anschreit? Und erklärt, dass dies alle Zeiten sind, in denen er diese Übung verwenden kann.

Transkription:Lass uns das zusammen machen; Ich werde dir zeigen wie. Beginnen Sie mit Ihrer linken Hand und Ihrem Arm. Atmen Sie tief ein und tun Sie so, als würden Sie eine Zitrone in Ihre Hand drücken. Drücken Sie so fest wie möglich. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, den ganzen Saft herauszudrücken. (5 Sekunden lang gedrückt halten). Stellen Sie sich nun vor, Sie lassen die Zitrone auf den Boden fallen und denken oder sagen “Entspannen”, atmen dann tief aus und öffnen Ihre Faust.

Fühle dieses entspannte Gefühl in deiner linken Hand und deinem Arm. Lassen Sie uns jetzt denselben Muskel wieder anspannen. (Wiederholen Sie den gleichen Vorgang ein zweites Mal).

Der Therapeut führt das Kind dann durch zwei Sätze tiefer Muskelentspannung aus den folgenden Muskelgruppen:

  1. Rechte Hand und Arm wie oben.
  2. Arme und Schultern, strecken die Arme nach vorne, dann über den Kopf und entspannen sich schließlich an Ihrer Seite.
  3. Schulter und Nacken ziehen sich von den Schultern zu den Ohren und von Kopf zu Schultern wie ein großes Achselzucken.
  4. Jaw, der fest auf die Zähne beißt.
  5. Gesicht und Nase beim Falten der Nase.
  6. Magen, drückt ihn sehr fest und verhärtet den Magen.
  7. Beine und Füße drücken mit gespreizten Zehen fest auf den Boden.
  8. Stellen Sie sich nun vor, Sie sind eine Stoffpuppe und lassen Sie Ihren ganzen Körper schwächen. Observe lo bien que se siente estar relajado.

Puede modificar el guión para hacer que este ejercicio sea más divertido pidiéndole al niño que se imagine a sí mismo como un gato somnoliento que necesita estirar las piernas, o imaginarse apretando los dedos de los pies en un charco fangoso.

Este ejercicio fue adaptado de Evaluación y tratamiento de niños con abuso físico y sus familias (Kolko y Cupit Swenson, 2002).

Ejercicio 18: la metáfora de la ansiedad de arenas movedizas

Palabras claves: Aceptación, atención plena, ansiedad.Modalidad de tratamiento: Niños y familiasHora: 10 MinutenGol: Ilustrar los inconvenientes de la evitación experiencial y los beneficios de la aceptación y la atención plena para la ansiedad.

La metáfora de arenas movedizas puede ayudar a los clientes a explorar sus métodos para hacer frente a situaciones difíciles e inmutables. Al hacerlo, pueden comenzar a comprender cómo sus esfuerzos para evitar o escapar de tales experiencias pueden resultar en un enredo aún mayor (Stoddard y Afari, 2014).

En pocas palabras, alguien que lucha por escapar de arenas movedizas puede no darse cuenta de que el mejor curso de acción sería entrar en contacto total con las arenas movedizas y enfrentarse a ellas en lugar de luchar contra ellas.

InstruccionesEstás caminando en el desierto y, de repente, entras en arenas movedizas y rápidamente empiezas a hundirte. ¿Qué haces ahora?

Puede dirigir la atención del cliente hacia sus reacciones a medida que se desarrolla su historia. Por ejemplo, se puede alentar una respuesta más experimental al preguntar: ¿Qué sucede cuando intentas escapar de las arenas movedizas? o ¿Cuáles son los pensamientos que te vienen a la mente mientras te hundes?

Después de explorar la metáfora de arenas movedizas con el cliente, el profesional puede alentar una mayor discusión combinando el vocabulario de las situaciones metafóricas y reales. Por ejemplo, ¿qué haces cuando comienzas a hundirte en tu ansiedad?

A lo largo de este ejercicio, es preferible evitar afirmar que luchar con arenas movedizas es como luchar con ansiedad; al hacerlo, el cliente puede aprender a través de reglas en lugar de a través de la experiencia (Stoddard y Afari, 2014).

Ejercicio 19: últimas impresiones

Palabras claves: Celebrando el éxito, el valor, el reconocimiento positivoModalidad de tratamiento: Cliente individual y gruposHora: 5 minutosGol: Para finalizar sesiones con clientes en una nota positiva.

Los estados emocionales influyen en el recuerdo de experiencias con tonos emocionales similares (Tyng, Amin, Saad y Malik, 2017). Cuando las personas se sienten positivas, tienden a recordar eventos agradables y viceversa. Además, Redelmeier y Kahneman (1996) encontraron que lo último que sucede en una experiencia tiende a colorear la memoria de toda la experiencia. Por lo tanto, es vital finalizar las sesiones con los clientes con una nota positiva.

Según Lasley (2015), una forma efectiva de finalizar las sesiones es celebrando los éxitos de los clientes, por pequeños que sean, y reconociendo su valor. Para hacerlo con éxito, el profesional debe:

  1. Entregar el reconocimiento.
  2. Escucha el impacto.
  3. Haga un seguimiento si el cliente no entendió el reconocimiento o solo lo recibió parcialmente.

InstruccionesPara llevar a cabo este ejercicio, el profesional debe escribir una lista de reconocimientos positivos que se puedan dar verbalmente a los clientes al final de cada sesión. Si bien es una buena idea hacer estas declaraciones específicas y relevantes para cada uno de sus clientes, las siguientes sugerencias son un buen punto de partida:

  • Suenas muy conectado con tus valores y los estás honrando por completo. Bien hecho por salir de tu zona de confort.
  • Hiciste un excelente progreso durante la sesión, en particular (habla sobre ideas o logros específicos).
  • Su compromiso con el crecimiento es inquebrantable.
  • I want to acknowledge the way you are taking responsibility by acting on what matters most to you.
  • I am struck by your courage and your ability to ___.
  • I believe in your ability to overcome this challenge.
  • I feel grateful that you shared your true feelings.

More Exercises from the Positive Psychology Blog

Check out this article, for more compassion-focused exercises to include in your work with clients.

You can find three coaching kids exercises to help young children understand their emotions and learn to solve problems positively.

The Positive Psychology Practitioners Toolkit is a comprehensive database of science-based exercises, practical activities, and interventions. Whether you are a therapist, psychologist, coach, counselor, or practitioner, the toolkit provides myriad ways to help you incorporate positive psychology to your practice.

Access a selection of positive psychology group exercises designed to increase positive feelings, behaviors, and cognitions.

This article provides an overview of five practical positive psychotherapy exercises.

For tips and exercises related to forgiveness, check out our article on the topic.

A Take Home Message

As a practitioner, you have a unique opportunity to help clients experience more meaning and fulfillment in their lives. I hope that the resources included in this article will help you to promote positive changes in individual clients, families, and groups.

Have you used any of these exercises in your work with clients? Leave a comment below; we would love to hear about your experiences.

  • Affleck, G. & Tennen, H. (1996). Construing benefits from adversity: Adaptational significance and dispositional underpinnings. Journal of Personality, 64, 899922.
  • Allen, A. B., & Leary, M. R. (2010). Self-compassion, stress, and coping. Social and Personality Psychology Compass, 4, 107118.
  • Arkell, K. (2010). Colored Candy Go Around. In L. Lowenstein (Ed.) Assessment and Treatment Activities for Children, Adolescents, and Families. Canada: Champion Press.
  • Baker, E. K. (2003). Caring for Ourselves: A Therapists Guide to Personal and Professional Wellbeing. Washington, DC: American Psychological Association.
  • Barks, C. (1995). Rumi: Selected Poems. London: Penguin Books.
  • Berry, J.W., Worthington, E.L., OConnor, L.E., Parrott, L., Wade, N.G. (2005). Forgivingness, vengeful rumination, and affective traits. Journal of Personality, 73, 183225.
  • Bryant, F., & Veroff, J. (2007). Savoring: A New Model of Positive Experience. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Burns, G.W. (2017) 100 Stories for Enhancing Happiness and Well-being. New York: Taylor & Francis.
  • Burton, C. M., & King, L. A. (2004). The health benefits of writing about intensely positive experiences. Journal of research in personality, 38, 150-163.
  • Clark, F., Parham, D., Carlson, M. E., Frank, G., Jackson, J., Pierce, D., & Zemke, R. (1991). Occupational science: Academic innovation in the service of occupational therapys future. The American Journal of Occupational Therapy, 45, 300-310.
  • Eisenberg, N., Guthrie, I.K., Fabes, R.A., Reiser, M. Murphy, B.C., Holgren, R., Maszk, P., & Losoya, S. (1997). The Relations of Regulation and Emotionality to Resiliency and Competent Social Functioning in Elementary School Children. Child Development, 68, 295-311.
  • Hayes, S. C., Strosahl, K. D., & Wilson, K. G. (1999). Acceptance and commitment therapy. New York: Guilford Press.
  • Hayes, S. C., Pistorello, J., & Levin, M. E. (2012). Acceptance and commitment therapy as a unified model of behavior change. The Counseling Psychologist, 7, 976- 1002.
  • Isen, A. M. (2001). An influence of positive affect on decision making in complex situations: Theoretical issues with practical implications. Journal of Consumer Psychology, 11, 7585.
  • Jones, D. (2011). Mindfulness in schools. The Psychologist, 24, 736-739.
  • Jones-Smith, E. (2013). Strengths-Based Therapy: Connecting Theory and Practice. UK: Sage Publications.
  • Klinger, E. (2012). The search for meaning in evolutionary goal theory perspectives and its clinical implications. In P. T. P. Wong (Ed.), The Human Quest For Meaning: Theory, Research, And Applications (pp. 23-56). New York: Routledge.
  • Kolko, D.J. & Cupit Swenson, C. (2002). Assessing and Treating Physically Abused Children and Their Families: A Cognitive-Behavioral Approach. UK: Sage Publications.
  • Lasley, M. (2015). Coaching for Transformation: Pathways Ignite Personal & Social Change. New York: Discover Press.
  • Leary, M.R., Tate, E.B., Adam, C.E., Allen, A.B., & Hancock, J. (2007). Self-compassion and reactions to unpleasant self-relevant events: the implications of treating oneself kindly. Journal of Personality and Social Psychology, 92, 887-904.
  • Lowenstein, L. (2010). Creative Family Therapy Techniques: Play, Art & Expressive Activities to Engage Children in Family Sessions. Ontario: Champion Press.
  • Park, N. (2009). Building strengths of character: Keys to positive youth development. Reclaiming Children and Youth, 18, 42-49.
  • Schure, M. B., Christopher, J., & Christopher, S. (2008). Mindbody medicine and the art of selfcare: teaching mindfulness to counseling students through yoga, meditation, and qigong. Journal of Counseling & Development, 86, 47-56.
  • Seligman, M.E.P., & Csikszentmihalyi, M. (2000). Positive psychology: An introduction. American Psychologist, 55, 514.
  • Seligman, M. E. P. (2002). Authentic happiness: Using the new positive psychology to realize your potential for lasting fulfillment. Nueva York: Free Press.
  • Seligman, M.E.P. (2019). Positive psychology: A personal history. Annual Review of Clinical Psychology, 15, 1-23.
  • Smith, J.C. (2007). The Psychology of Relaxation. In P.M. Lehrer, R.L. Woolfolk, & W.E. Sime (Eds.), Principles and Practice of Stress Management. London: The Guilford Press.
  • Smith, M., Thompson, A., Hall, L., Allen, S., & Wetherell, M. (2018). The physical and psychological health benefits of positive emotional writing: Investigating the moderating role of Type D (distressed) personality. British Journal of Health Psychology, 23, 1-15.
  • Stoddard, J.A. & Afari, N. (2014). The Big Book of ACT Metaphors. Oakland, CA: New Harbinger Publications.
  • Toussaint, L.L., Williams, D.R., Musick, M.A, Everson, S.A. (2001). Forgiveness and health: Age differences in a U.S. probability sample. Journal of Adult Development, 8, 249257.
  • Tyng, C. M., Amin, H. U., Saad, M., & Malik, A. S. (2017). The Influences of Emotion on Learning and Memory. Frontiers in psychology, 8, 1454.
  • Worthington, E. (2001). Five Steps to Forgiveness: The Art and Science of Forgiving. UK: Crown.

Botón volver arriba
Cerrar

Bloqueador de anuncios detectado

¡Considere apoyarnos desactivando su bloqueador de anuncios!